idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2016 12:18

Atempausen im Schlaf: Hilft das Smartphone bei der Diagnostik?

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Düsseldorf – Zwei bis vier Prozent aller Erwachsenen sind von der sogenannten obstruktiven Schlafapnoe betroffen: Nächtliches Schnarchen, das mit Atempausen einhergeht, und so nicht nur den Schlaf, sondern auch das Herz belastet. Im Rahmen der telemedizinischen Entwicklung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde haben Forscher untersucht, ob Ärzte für eine Diagnostik dieser ernstzunehmenden Erkrankung das Schlafverhalten von Betroffenen mittels Smartphone zuverlässig untersuchen können. Die Ergebnisse stellen die Experten auf der 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) in Düsseldorf vor.

    Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) zählt zu den schlafbezogenen Atemstörungen. Wer darunter leidet, ringt im Schlaf ständig nach Luft – wiederholte Atemaussetzer oder Phasen der Minderatmung bewirken einen Abfall der Sauerstoffkonzentration im Blut. Eine unbewusst erfolgende Weckreaktion des Körpers verhindert, dass Betroffene ersticken. „Eine möglichst frühe Diagnostik und Therapie von OSA ist sehr wichtig“, sagt Dr. med. Martin Leinung, Leitender Oberarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde am Universitätsklinikum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. „Denn zu ihren Folgen gehören neben Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, Leistungsschwund, Vergesslichkeit, Stimmungsschwankungen und Depressionen auch ein drei- bis vierfach erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.“

    Um festzustellen, ob eine obstruktive Schlafapnoe vorliegt, überwachen Ärzte das Schlafverhalten möglicher Betroffener: Dies geschieht in Schlaflaboren an Kliniken oder ambulant durch eine sogenannte Polygraphie Untersuchung in der häuslichen Umgebung der Patienten. Bei der Polygraphie wird ein kleines Gerät mit verschiedenen Messsonden – der Polygraph – dem Patienten nach einer Einweisung durch den HNO-Arzt mitgegeben. Vor dem Zubettgehen legt dieser den Polygraphen an und aktiviert die Aufzeichnung, die bis zum nächsten Morgen fortgeführt wird. Im Anschluss gibt er das Gerät seinem behandelnden Arzt zurück. Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Geräte zum Schlafapnoe-Screening messen je nach Bauart vier bis sechs unterschiedliche Parameter, es werden aber auch ein-Kanal-Screening-Geräte angeboten. Zu den Parametern zählen beispielsweise Atemfluss, Atembewegungen, Schnarchen und Sauerstoffsättigung.

    Im Rahmen der telemedizinischen Weiterentwicklung des Faches HNO hat ein Team um Dr. Martin Leinung in einer Studie untersucht, ob man das Schlafmonitoring zur Diagnostik einer OSA auch zuverlässig mithilfe eines Smartphones erfassen könnte. Denn: „Prinzipiell können einzelne dieser Parameter auch mit der Sensorik eines marktüblichen Smartphones erfasst werden“, erläutert der Experte. In Deutschland verfügt mittlerweile über die Hälfte der Bevölkerung über ein Smartphone. Die hochtechnisierten Mobiltelefone besitzen etliche Sensoren, die prinzipiell für die Messung von Körperfunktionen verwendet werden können. Im Rahmen eines „Self-Trackings“ zur Kontrolle und Verbesserung der körperlichen Fitness oder der Ernährungsoptimierung erfreuen sich diese Messfunktionen gegenwärtig großer Beliebtheit. „Unsere Untersuchung hat ergeben, dass die in Smartphones verbauten Sensoren qualitativ nicht mit der Hardware von Medizinprodukten wie dem Polygraphen vergleichbar sind“, sagt Dr. Leinung, „Mittelfristig können sie daher die Polygraphie nicht ersetzen. Allerdings könnten Smartphones durchaus für ein kostengünstiges Verlaufsmonitoring im häuslichen Umfeld eingesetzt werden.“

    Über die konkreten Studienergebnisse spricht Dr. Leinung im Rahmen der Pressekonferenz im Vorfeld der 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) am 3. Mai 2016 in Düsseldorf sowie am 5. Mai auf der Jahresversammlung selbst.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    **********************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle der Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
    Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC)
    Stephanie Priester
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-605
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: priester@medizinkommunikation.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).