idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2016 15:45

Neue Studie zeigt positive Effekte von TTIP

Dr. Maren Wagner Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Mit dem Besuch von US-Präsident Barack Obama zur Hannover-Messe 2016 rückt das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wieder in den Blickpunkt. „Das geplante EU-USA Liberalisierungsabkommen hat bislang ausgerechnet in Deutschland relativ wenig Unterstützung gefunden, obwohl Deutschland zu den Hauptnutznießern gehören wird“, sagt Prof. Dr. Paul J.J. Welfens vom Europäischen Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Bergischen Universität Wuppertal.

    Die anhaltenden Proteste in Deutschland seien auf Basis der verbesserten EU-Vorschläge zum Investitionsschutz und der hohen Einkommensgewinne jedoch wenig verständlich, zumal die EU eine verbesserte Transparenz und Kommunikation zu TTIP seit 2015 realisiert habe, so Welfens weiter. Der Wuppertaler Professor für Makroökonomische Theorie und Politik hat nun gemeinsam mit Prof. Dr. Andre Jungmittag von der Fachhochschule Frankfurt am Main ein Diskussionspapier veröffentlicht, das mit neuen Befunden eine positive Einschätzung des TTIP-Projektes unterstützt.

    Die Jungmittag/Welfens-Studie ist weltweit die erste Analyse in der Wirtschaftswissenschaft, die die Innovations- und Direktinvestitionseffekte von TTIP ausleuchtet und quantifiziert – also über die übliche Analyse von Handelseffekten hinausgeht. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis: pro Familie sind langfristig rund 2% realer Einkommenszuwachs (bzw. gut 2000 Euro) zu erwarten, was deutlich über der Schätzung zum Einkommensgewinn seitens der offiziellen CEPR-EU-Kommissionsstudie liegt.

    Das gesamte Paper unter http://www.eiiw.eu/index.php?id=5622.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Paul J.J. Welfens
    Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    Bergische Universität Wuppertal
    Telefon 0202/439-1371
    E-Mail welfens@eiiw.uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).