idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 09:57

Partnersuche: Quaken auf hoher Frequenz

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 21.04.2016. Senckenberg-Wissenschaftler haben zwei eng verwandte Laubfrosch-Arten in den Savannen Boliviens und Brasiliens untersucht. In ihrer kürzlich im Fachjournal „Amphibia-Reptilia“ erschienenen Studie zeigen sie, dass die Frösche unterschiedliche Frequenzen bei ihren Rufen entwickeln, wenn sie gemeinsam in einem Gebiet leben. Diese sogenannte Merkmalsverschiebung ist ein evolutionsbiologisches Phänomen und dient dazu, konkurrierenden Arten bei der Fortpflanzung auszuweichen.

    Die beiden Laubfrösche Scinax madeirae und Scinax fuscomarginatus sind äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden. Auch in ihren Nahrungs- und Paarungsgewohnheiten sind sich die beiden kleinen Laubfrösche sehr ähnlich – kein Wunder also, dass die eine der beiden Arten erst vor zwei Jahren wissenschaftlich beschrieben wurde.
    „Wenn diese beiden Froscharten ein gemeinsames Gebiet besiedeln, müssen sie ein Mittel finden, um sich nicht gegenseitig Konkurrenz bei der Fortpflanzung zu machen oder womöglich sogar den falschen Partner zu wählen“, erklärt Dr. Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Wir haben herausgefunden, dass männliche Exemplare von Scinax madeirae zu diesem Zweck die Frequenz ihrer Rufe erhöhen, wenn sie mit ihren Konkurrenten in einem Gebiet leben.“

    Der Frankfurter Herpetologe hat gemeinsam mit einem internationalen Team 20 Laubfrosch-Populationen in 16 Savannengebieten Brasiliens und Boliviens untersucht. Insgesamt nahmen die Wissenschaftler 130 männliche Frösche auf, um deren Rufe zu vergleichen – sowohl aus Gebieten mit nur einer der untersuchten Froscharten, als auch aus Arealen, die von beiden Arten besiedelt werden.

    „Wir konnten eine sogenannte ‚Merkmalsverschiebung‘ im Paarungsruf der untersuchten Frösche erkennen“, erläutert Jansen. Diese Verschiebung ist ein evolutionsbiologisches Phänomen, das bei nahe verwandten Arten beobachtet werden kann. Es bewirkt, dass entweder andere ökologische Nischen besetzt werden und sich beispielsweise das Nahrungsspektrum mindestens einer Art verschiebt, oder aber, dass sich das Fortpflanzungsverhalten der Arten ändert. „Letzteres konnten wir bei den untersuchten Laubfröschen feststellen – interessanterweise betrifft dies aber nur die Art Scinax madeirae, die ihr Quaken auf eine höhere Frequenz eingestellt hat. Wir sprechen hier von einer ‚asymmetrischen‘ Verschiebung der Frequenz“, fügt Jansen hinzu.

    Zudem zeigt das Team rund um Jansen, dass die Verschiebung nur die Ruffrequenz, nicht aber andere Merkmale des Rufes, wie beispielsweise Ruflänge oder Rufstruktur, betrifft. Jansen hierzu: „Über die Ursachen und Zusammenhänge dieser asymmetrischen Frequenzverschiebung können wir nur spekulieren. Auch ist uns noch nicht klar, ob diese Frequenzänderung genetisch fixiert ist, oder ob es sich dabei um eine spontane Verhaltensänderung handelt.“
    Weiterführende Studien mit Verhaltensexperimenten und genetischen Analysen sollen die verschiedenen Hypothesen überprüfen.

    Kontakt
    Dr. Martin Jansen
    Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt
    Tel. 069- 7542-1234
    martin.jansen@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Jansen, Martin; Plath, Martin; Brusquetti, Francisco; Ryan, Michael Joseph: "Asymmetric frequency shift in advertisement calls of sympatric frogs', Amphibia-Reptilia, 2016,
    DOI: 10.1163/15685381-00003038


    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

    2016 ist Leibniz-Jahr. Anlässlich des 370. Geburtstags und des 300. Todestags des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (*1.7.1646 in Leipzig, † 14.11.1716 in Hannover) veranstaltet die Leibniz-Gemeinschaft ein großes Themenjahr. Unter dem Titel „die beste der möglichen Welten“ – einem Leibniz-Zitat – rückt sie die Vielfalt und die Aktualität der Themen in den Blick, denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der bundesweit 88 Leibniz-Einrichtungen widmen. www.bestewelten.de


    Images

    Der Laubfrosch Scinax madeirae hat die Frequenz seiner Werberufe angepasst.
    Der Laubfrosch Scinax madeirae hat die Frequenz seiner Werberufe angepasst.
    © Senckenberg/Jansen
    None

    Direkter Konkurrent bei der Partnersuche: Männliches Exemplar von Scinax fuscomarginatus.
    Direkter Konkurrent bei der Partnersuche: Männliches Exemplar von Scinax fuscomarginatus.
    © Senckenberg/Jansen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Laubfrosch Scinax madeirae hat die Frequenz seiner Werberufe angepasst.


    For download

    x

    Direkter Konkurrent bei der Partnersuche: Männliches Exemplar von Scinax fuscomarginatus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).