idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 10:21

„Die aufnehmenden Länder profitieren garantiert“

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Migrationsforscher Thomas Faist im Interview mit research_tv

    Migration fordert Nationen heraus, sie bietet aber auch Chancen – vor allem für die Länder, die das Ziel der Migrantinnen und Migranten sind. „Bisher waren Migranten immer mit einem Nettovorteil des deutschen Steuerzahlers verbunden, und vor allem auch der deutschen Unternehmen“, sagt Professor Dr. Thomas Faist.

    In Zahlen für das Jahr 2012 bedeutet das: Im Schnitt haben Migrantinnen und Migranten 3.300 Euro mehr an Steuern gezahlt, als sie durch ihre Einwanderung an Kosten verursacht haben. Der Soziologe Faist erforscht an der Universität Bielefeld, wie sich internationale Migration auf Bildung und Arbeitsmarkt auswirkt. Im Interview mit „research_tv“ der Universität Bielefeld spricht er über Gründe für Migration, die Herausforderungen und warum der Wohnort die Chancen im Leben bestimmt.

    „Es ist ganz klar nachweisbar, dass in der Regel die aufnehmenden Länder garantiert profitieren. Währenddessen ist nicht sicher, dass die Sendeländer über Rücküberweisungen hinaus profitieren“, sagt Thomas Faist. Rücküberweisungen leisten Migrantinnen und Migranten, wenn sie Geld in ihr Herkunftsland schicken. So könnte zwar Armut bekämpft werden, sagt Thomas Faist. Mit Rücküberweisungen dem so genannten „Brain Drain“, also dem Abwandern qualifizierter Kräfte ins Ausland, beizukommen, sei aber nicht möglich.

    Grund für Migration sei vor allem Ungleichheit, meint Faist. „Die gegenwärtigen weltweiten Ungleichheiten beflügeln Migration. Und Migration führt in den Ankunfts- und Herkunftsländern zu Verteilungskonflikten“, sagt der Soziologe. Aber auch Bürgerkriege wie in Syrien, der Klimawandel oder wirtschaftliche Krisen veranlassen Menschen dazu zu flüchten. Dass Flüchtende ihre Heimat mit dem Ziel Europa verlassen, ist laut Faist nicht richtig. Nur jeder Zehnte verlasse seine Herkunftsregion.

    In Zielländern wie Deutschland sorgt Zuwanderung für Konflikte. „Es gibt eine Spannung zwischen den Bürgerrechten, die Gleichheit für alle Bürger bedingen, und den Menschenrechten. Dass man Menschen in Not helfen muss, die getötet werden können, wenn man sie nicht aufnimmt. Diese Spannung macht Migration zu einem solch politischen und politisierbaren Thema“, betont Faist.

    Weitere Informationen im Internet:
    • „Migration als globale Herausforderung“- Interview mit Prof. Dr. Thomas Faist bei research_tv: www.uni-bielefeld.de/youtube/migrationsforschung
    • Homepage des Arbeitsbereichs Transnationalisierung, Entwicklung und Migration: www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/

    Kontakt:
    Professor Dr. Thomas Faist, Universität Bielefeld
    Fakultät für Soziologie
    Telefon: 0521 106-4639
    E-Mail:thomas.faist@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/youtube/migrationsforschung Interview mit Prof. Dr. Thomas Faist bei research_tv
    http://www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/ Homepage des Arbeitsbereichs Transnationalisierung, Entwicklung und Migration


    Images

    Während die Zielländer oft profitieren, müssen die Herkunftsregionen den Verlust kompensieren. Warum, erklärt Migrationsforscher Prof. Dr. Thomas Faist im Interview.
    Während die Zielländer oft profitieren, müssen die Herkunftsregionen den Verlust kompensieren. Warum ...
    Source: Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Während die Zielländer oft profitieren, müssen die Herkunftsregionen den Verlust kompensieren. Warum, erklärt Migrationsforscher Prof. Dr. Thomas Faist im Interview.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).