idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 11:00

Öko-Institut kompensiert alle Treibhausgasemissionen

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Ab morgen unterzeichnen die Regierungschefs der Welt das neue Klimaschutzabkommen von Paris. Es sieht vor, die Anstrengungen der Staaten, klimaschädliche Treibhausgase einzusparen, deutlich zu steigern. Das Öko-Institut geht nun voran und wird alle Treibhausgasemissionen des Institutsbetriebs, die sich nicht durch Energieeffizienzmaßnahmen oder durch Nutzung von erneuerbaren Energien vermeiden lassen, kompensieren. Das Öko-Institut hat dafür die externen Kosten seiner Treibhausgasemissionen berechnet und kompensiert diese komplett rückwirkend ab 2014.

    Das Öko-Institut hat dabei einen CO2-Preis hinterlegt, der auch in längerfristigen Klimaschutzstrategien die notwendigen Veränderungen hin zu einer treibhausgasarmen Wirtschaftsweise herbeiführen kann. Die so ermittelten Gelder investiert das Institut in Goldstandard-zertifizierte CDM-Projekte von atmosfair, die zusätzliche Emissionsminderungen bewirken sollen.

    „CO2-Preise müssen aus unserer Sicht ‚die ökologische Wahrheit‘ sagen, also einen echten Beitrag zu einer nachhaltigen und klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaftsweise leisten“, sagt Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut. „Atmosfair-Projekte sind derzeit die beste Option um Emissionen zu kompensieren. Doch wir sind uns der Probleme des sogenannten Offsettings – insbesondere die Frage, ob die Emissionsminderungen tatsächlich zusätzlich sind oder auch die mangelnde Permanenz von Waldprojekten – sehr bewusst“.

    Nach wie vor gilt der Dreiklang: Zuerst Emissionen soweit wie möglich reduzieren, dann die benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen decken und erst dann die immer noch entstehenden Emissionen kompensieren.

    Treibhausgasminderungen am Öko-Institut

    Der Betrieb des wissenschaftlichen Instituts an drei Standorten verursacht Treibhausgasemissionen, die vor allem durch Dienstreisen, aber auch aus der Nutzung von Strom, Raumwärme, Papier und weiterer Materialien sowie der Herstellung der IT-Infrastruktur entstehen. 2014 waren das rund 561 Tonnen CO2-Äquivalente.

    „Das Öko-Institut hat bereits seit vielen Jahren die wesentlichen Maßnahmen ergriffen, um den eigenen ‘Klimafußabdruck‘ zu verringern“ erläutert Rainer Grießhammer. „Dienstreisen werden soweit wo möglich durch Telefon- und Videokonferenzen ersetzt (2015 mehr als 1.000 Telefonkonferenzen), innerdeutsche Dienstreisen werden fast ausschließlich mit dem Zug unternommen. Autofahrten und Flüge müssen bei der Reisekostenabrechnung begründet werden, geflogen wird praktisch nur bei internationalen Projekten. Die Büros des Öko-Instituts liegen in Gebäuden mit niedrigem Heizenergiebedarf und es werden energieeffiziente Geräte und Server eingesetzt. In zwei der drei Standorte betreibt das Öko-Institut Kantinen, in denen es ausschließlich vegetarische Biokost gibt.“

    Weitere Informationen zur Kompensation von Treibhausgasemissionen am Öko-Institut: http://www.oeko.de/aktuelles/kompensation-von-treibhausgasemissionen-am-oeko-ins...

    Weitere Informationen des Öko-Instituts zu Emissionsminderungen im Rahmen der internationalen Klimapolitik: http://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/energie-und-klima/klimapolitik/

    Ansprechpartner am Öko-Institut:

    Prof. Dr. Rainer Grießhammer
    Mitglied der Geschäftsführung
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: +49 761 45290-250
    E-Mail: r.griesshammer(at)oeko.de

    Dr. Martin Cames
    Leiter des Institutsbereichs
    Energie & Klimaschutz (Berlin)
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-383
    E-Mail: m.cames(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Images

    Attachment
    attachment icon PM_Kompensation_Öko-Institut

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).