idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 11:38

Wer ist Deutschland?

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Studierende präsentieren am 27. April 2016 zwei Kurzfilme zu Migration, Heimat und Identität in einer Einwanderungsgesellschaft

    Insgesamt fünfzehn Studierende des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben in den vergangenen Monaten in einem Medienpraktikum zwei Kurzfilme realisiert, die Fragen nach Heimat, Identität und dem Selbstverständnis der in Deutschland lebenden Menschen stellen. Entstanden ist zum einen eine Reportage, die die Perspektive und Hoffnungen auf Deutschland aus der Sicht von unbegleiteten jugendlichen Geflüchteten in Ockenheim bei Bingen beleuchtet. Im zweiten Filmprojekt gehen die Ethnologie-Studierenden in Form eines Kurzspielfilms der Frage nach, was mit "Deutschsein" gemeint ist. Wer darf sich zugehörig fühlen und wer wird ausgeschlossen? Wer ist eigentlich dieses deutsche "Wir"?

    Beide Filme werden am Mittwoch, 27. April 2016, ab 18:15 Uhr im Hörsaal 13 im Forum universitatis 6, auf dem Gutenberg-Campus gezeigt. Zudem berichten die beteiligten Studierenden über den Entstehungsprozess der Kurzfilme. Nach der Präsentation der Filme besteht die Möglichkeit zu weiterem Austausch. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

    Die Filme sind das Ergebnis eines Pilotprojekts von Engagement Global gGmbH, Außenstelle Mainz, in Kooperation mit dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU und der Medienakademie Wiesbaden. Zur Vorbereitung der medialen Umsetzung erhielten die Studierenden der JGU im Rahmen des Seminars "Kultur und Migration oder Wer ist Deutschland?" unter der Leitung von Christopher Hohl, Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrikastudien, eine theoretische Einführung. Hier wurden Themen wie die historische und politische Bildung einer Nation, Deutschland als Einwanderungsland und die eigene Einstellung zu Migration und Identität als Deutsche und Deutscher behandelt und reflektiert.

    Die Produktion der Kurzfilme wurde durch die Medienakademie Wiesbaden unterstützt. Die Entwicklung eines Filmkonzepts gemeinsam mit den Studierenden und die Einweisung in die Kamera- und Tontechnik bildeten die Basis, die Filme schließlich in Teamarbeit bei den Dreharbeiten und in der Postproduktion zu realisieren.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Viola Laske
    Medienakademie Wiesbaden AG Arbeitsgemeinschaft
    Tel.: 0611 98877 182
    Mobil: 0171 78758 83
    E-Mail: laske@medienakademie-wiesbaden.de

    Dr. Anna-Maria Brandstetter
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel.: 06131 39-20119
    E-Mail: brandste@uni-mainz.de

    https://www.facebook.com/events/621334418019655/


    More information:

    http://www.ifeas.uni-mainz.de/ – Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der JGU ;
    http://www.engagement-global.de – Engagement Global gGmbH ;
    http://www.medienakademie-wiesbaden.de – Medienakademie Wiesbaden


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).