idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2016 08:15

Teilnehmer/innen der ersten INCONECSS sind sich einig: Stakeholdermanagement hat oberste Priorität

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Die erste internationale Fachtagung für Bibliotheken im Bereich wirtschaftswissenschaftliche Fachinformation „INCONECSS – International Conference on Economics and Business Information“ brachte Teilnehmer/innen aus 21 Ländern zusammen. Das Themenspektrum reichte von Forschungsdaten, eBook-Strategien, Forschungsinformationssystemen, Bestandsmanagement im digitalen Zeitalter über Open Access bis hin zu Personalentwicklungsstrategien in wissenschaftlichen Bibliotheken. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft lud vom 19. bis 20. April 2016 nach Berlin zur INCONECSS. URL: http://www.inconecss.eu

    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) lud erstmalig zu einer internationalen Fachkonferenz für Bibliotheken, die Services speziell für Wirtschaftswissenschaftler/innen anbieten. Thorsten Meyer, Leiter des Bibliotheksbereichs der ZBW und Chair der Konferenz zieht folgende Bilanz: „Von Singapur bis Finnland waren sich alle INCONECSS-Teilnehmer/innen einig: Das Management der unterschiedlichen Stakeholder muss eine viel größere Bedeutung in den Bibliotheken erfahren und zwar bis auf die Mitarbeiterebene. Dazu müssen die Bedürfnisse, Arbeitsweisen und täglichen Routinen von Wirtschaftsforschenden und –studierenden nicht nur bekannt sondern die zentrale Ausgangsbasis für die tägliche Arbeit sein.“

    Ziel der INCONECSS war es, Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen und eine Plattform anzubieten für stimulierende Gespräche und Diskussionen. Um aktuelle Fragestellungen rund um die Digitalisierung der Wissenschaftslandschaft und somit auch der Bibliothekswelt diskutieren zu können, reichte das Themenspektrum von Bestandsmanagement im digitalen Zeitalter über Personalentwicklung bis hin zu strategischer Produktentwicklung. Im Mittelpunkt stand neben dem fachspezifischen Austausch in Form von Vorträgen und Workshops insbesondere das Netzwerken.
    Die internationalen Speaker kamen aus Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Dänemark, Schweden, Singapur, Österreich, den Niederlanden sowie aus Deutschland.
    Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die INCONECSS:
    Zum Programm:
    http://www.inconecss.eu/program.html

    Zu den Referent/inn/en:
    http://www.inconecss.eu/speakers.html

    Zu den Pressebildern:
    http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/presse/pressebilder/veranstaltungen/

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2015 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 100.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers (http://www.econstor.eu). Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren (http://www.econbiz.de). Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus den EU-Großprojekten EEXCESS und MOVING. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu
    http://www.zbw.eu


    More information:

    http://www.zbw.eu
    http://www.inconecss.eu
    http://www.econbiz.de
    http://www.econstor.eu


    Images

    Thorsten Meyer, Leiter des Bibliotheksbereichs der ZBW eröffnet als Chair die erste INCONECSS
    Thorsten Meyer, Leiter des Bibliotheksbereichs der ZBW eröffnet als Chair die erste INCONECSS
    Source: Foto: Peter Himsel, Copyright: ZBW

    Liz Lyon, PhD, Visiting Professor, University of Pittsburgh, eröffnete die INCONECSS mit der Keynote “Transparency and Trust: Towards the Promise of Open Science”
    Liz Lyon, PhD, Visiting Professor, University of Pittsburgh, eröffnete die INCONECSS mit der Keynote ...
    Source: Foto: Peter Himsel, Copyright: ZBW


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Thorsten Meyer, Leiter des Bibliotheksbereichs der ZBW eröffnet als Chair die erste INCONECSS


    For download

    x

    Liz Lyon, PhD, Visiting Professor, University of Pittsburgh, eröffnete die INCONECSS mit der Keynote “Transparency and Trust: Towards the Promise of Open Science”


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).