idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2016 10:25

Pflanzenforschung mit gesamtgesellschaftlichem Nutzen

Dipl.-Ing. Robert Lönarz Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Professoren der Hochschule Geisenheim stellen ihre Arbeit vor

    Sie entwickeln pflanzliche Feinstaubfilter für Städte und sorgen durch die Renaturierung von Ökosystemen dafür, dass Menschen auch zukünftig von den Dienstleistungen der Natur profitieren können: Die Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim arbeiten täglich an der Erforschung gesamtgesellschaftlicher Problemstellungen. Einen Querschnitt durch ihre Arbeit präsentierten Prof. Dr. Ilona Leyer, Leiterin der AG Pflanzenökologie und Naturschutz, und Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe, Leiter des Instituts für Urbanen Gartenbau und Zierpflanzenforschung, am gestrigen Donnerstag, 21. April 2016, bei ihren Antrittsvorlesungen auf dem Campus Geisenheim.

    „Im letzten halben Jahrhundert haben die Menschen Ökosysteme schneller und umfangreicher verändert als jemals zuvor“, erläutert Leyer, die seit 2012 an der Hochschule Geisenheim lehrt. „In unserer Forschung geht es darum, Muster in der biologischen Vielfalt zu erkennen, die dahinter stehenden ökologischen Prozesse zu verstehen und Managementkonzepte zu entwickeln, unter deren Zuhilfenahme wir die Landschaftsnutzung nachhaltig steuern und damit die biologische Vielfalt erhalten können.“

    Ihr Kollege Mibus-Schoppe widmete seinen Vortrag den sozialen und funktionalen Aspekten des Urbanen Gartenbaus sowie den Schwerpunkten Erholung und Ernährung. „Die Landflucht nimmt zu, damit ändern sich auch die Anforderungen an Zierpflanzen. Die Pflanzen müssen einerseits besser mit Wassermangel und schlechteren Luftverhältnissen klarkommen. Andererseits geht es darum, Pflanzen in den Städten zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit, zur Kühlung und als Lärmschutz einzusetzen“, so der Experte, der seine Professur seit dem Frühjahr 2014 innehat.

    Von der Forschung in die Praxis: Vernetzung von Wissenschaftlern und Studierenden

    „Wir sind sehr stolz auf die Vielfalt und Qualität der Forschung hier in Geisenheim – nicht nur in weinbaulichen, sondern beispielsweise auch in gartenbauverwandten Bereichen und der Getränketechnologie“, so Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Vize-Präsident Lehre der Hochschule Geisenheim. „Seit der Gründung der Hochschule im Jahr 2013 arbeiten wir noch intensiver daran, Forschung, Studium und Praxis zu vernetzen, denn unsere Studierenden profitieren enorm davon, wenn die Lehre am Puls der Zeit ist.“

    Die Reihe der Antrittsvorlesungen an der Hochschule Geisenheim ermöglicht Studierenden, Mitarbeitern und interessierten Laien, nach und nach alle diejenigen Lehrenden und ihre Fachgebiete kennenzulernen, die seit Gründung der Hochschule Forschung und Lehre in Geisenheim verstärken.


    More information:

    http://blog.hs-geisenheim.de/index.php/2016/04/pflanzenforschung-mit-gesamtgesel...


    Images

    Prof. Dr. Mibus-Schoppe, Leiter des Instituts für Urbanen Gratenbau und Zierpflanzenforschung
    Prof. Dr. Mibus-Schoppe, Leiter des Instituts für Urbanen Gratenbau und Zierpflanzenforschung
    Source: Hochschule Geisenheim

    Prof. Dr. Ilona Leyer, AG Pflanzenökologie und Naturschutz
    Prof. Dr. Ilona Leyer, AG Pflanzenökologie und Naturschutz
    Source: Hochschule Geisenheim


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Mibus-Schoppe, Leiter des Instituts für Urbanen Gratenbau und Zierpflanzenforschung


    For download

    x

    Prof. Dr. Ilona Leyer, AG Pflanzenökologie und Naturschutz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).