idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2016 15:50

Mehr Prozesskontrolle bei der laserbasierten CFK-Bearbeitung

Dr. Nadine Tinne Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Nachhaltigkeit und – damit eng verknüpft – effizienter Umgang mit Ressourcen sind in der Produktion schon seit einiger Zeit eines der wichtigsten Ziele. Der sparsame Verbrauch von Ressourcen kann in der Auto- und Flugzeugindustrie durch konsequente Reduktion des Fahrzeuggewichts erreicht werden. Deshalb entwickelt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) bereits über viele Jahre unterschiedliche Leichtbautechnologien. Jetzt sollen durch Automatisierung und Prozesskontrolle weitere Fertigungstechniken für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) serientauglich werden.

    CFK-Bauteile eigenen sich besonders für den Einsatz in der Flug- und Fahrzeugindustrie, weil sie nicht nur für eine deutliche Verringerung des Gewichts sorgen. Zusätzlich verfügt das Material über eine sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit. Da die Verarbeitung des Materials sehr viel Expertise erfordert, findet es sich außer in der Luftfahrtindustrie bislang hauptsächlich im Sportwagenbereich und in automobilen Kleinserien. Künftig sollen nicht nur größere Serien produzierbar sein, auch die preiswerte Produktion individueller Bauteile soll vorangetrieben werden. Deshalb arbeitet das LZH in verschiedenen Projekten daran, die Prozesskontrolle zu optimieren.

    Flexible Bearbeitung durch neue Handhabungssysteme

    Die Gruppe Verbundwerkstoffe der Abteilung Produktions- und Systemtechnik des LZH entwickelt neue Prozesse für die flexible und automatisierte Bearbeitung von CFK- und GFK-Bauteilen. Der Einsatz von Industrierobotern und Mehrachssystemen in Kombination mit neuartigen Laserstrahlquellen ermöglicht dabei die individuelle Bearbeitung von 3D-Bauteilen und großflächigen Halbzeugen sowohl beim Schneiden und Abtragen als auch beim Schweißen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt neben der flexiblen Bearbeitung von unterschiedlichen Bauteilen ist die Prozesskontrolle bzw. –regelung. Zum Beispiel werden beim Laserdurchstrahlschweißen unterschiedliche Verfahren genutzt, um auf Basis von Temperaturmessungen den Prozess zu regeln und dadurch Schweißungen mit konstant hoher Qualität zu ermöglichen. Auch beim Schneiden von Faserverbundbauteilen werden verschiedene Temperaturmessverfahren eingesetzt, um den Prozess zu optimieren und eine konstante Bearbeitungsqualität zu gewährleisten. Beim Abtragen von fehlerhaften Stellen im Rahmen der Reparaturvorbereitung ist es notwendig, dies in definierten Stufen zu tun. Auch hier arbeitet das LZH an Verfahren für eine prozesssichere Bearbeitung.

    Das LZH zeigt auf der Hannover Messe neue Entwicklungen zur Laserbearbeitung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 auf Stand A08!


    Images

    Der Laserschneidprozess mit Roboter ermöglicht eine flexible Bearbeitung von 3D-Bauteilen.
    Der Laserschneidprozess mit Roboter ermöglicht eine flexible Bearbeitung von 3D-Bauteilen.
    Foto: LZH
    None

    Geschäftete Strukturen werden für die komplexe Reparaturvorbereitung von Faserverbundmaterial benötigt. Oberflächen können für Klebprozesse vorbehandelt werden.
    Geschäftete Strukturen werden für die komplexe Reparaturvorbereitung von Faserverbundmaterial benöti ...
    Foto: LZH
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Laserschneidprozess mit Roboter ermöglicht eine flexible Bearbeitung von 3D-Bauteilen.


    For download

    x

    Geschäftete Strukturen werden für die komplexe Reparaturvorbereitung von Faserverbundmaterial benötigt. Oberflächen können für Klebprozesse vorbehandelt werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).