idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2016 11:46

DAAD ermöglicht syrischen Flüchtlingen in der Türkei und im Nahen Osten ein Studium in der Region

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Sonderprogramm aus Mitteln des EU-Treuhandfonds „Madad Fund“

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eröffnet syrischen Flüchtlingen in der Türkei, dem Libanon, Jordanien, dem Irak und Ägypten den Zugang zur Bildung. Neben Sprachkursen und Kurzzeitstudienplätzen werden in der Region mehr als 300 Vollstipendien vergeben. Bis 2019 stehen hierfür zunächst 12 Millionen Euro zur Verfügung. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des EU-Treuhandfonds für Syrien „Madad Fund“.

    Während vor Kriegsausbruch zwanzig Prozent der 18 bis 24-jährigen Syrerinnen und Syrer ein Hochschulstudium absolvierten, liegt der Anteil bei syrischen Flüchtlingen aktuell unter fünf Prozent. HOPES („Higher and Further Education Opportunities and Perspectives for Syrians“) richtet sich an die Gruppe der studierfähigen Syrerinnen und Syrer in den Hauptaufnahmeländern der Region und soll ihnen den Hochschulzugang erleichtern.

    „Mit passgenauen Bildungsangeboten in den Aufnahmeländern geben wir diesen jungen Menschen und ihren Familien eine nachhaltige Perspektive vor Ort. Diese Fachkräfte werden für den Wiederaufbau Syriens dringend gebraucht“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Das Programm bietet syrischen Flüchtlingen zunächst eine Beratung zu Bildungsangeboten in der Türkei, dem Libanon, Jordanien, dem Irak und Ägypten. Neben einem Vollstipendium werden Vorbereitungs- und Sprachkurse angeboten. Sämtliche Maßnahmen setzt der DAAD mit seinen europäischen Partnerorganisationen British Council, Campus France und EP-Nuffic um.

    Bei der Auswahl werden das akademische Potenzial der Bewerber und soziale Aspekte eine Rolle spielen. So sollen auch Bewerberinnen und Bewerber aus benachteiligten Familien eine Chance erhalten. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) vorgesehen.

    Hintergrund

    Seit 2014 bietet der DAAD Programme für Flüchtlinge in der Region und in Deutschland an. Neu ist der Umfang der europäischen Kooperation bei der Durchführung von HOPES. Eine Aufstockung der Mittel durch Zuwendungen Dritter ist möglich.

    Kontakt

    Dr. Christian Hülshörster, Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd
    Tel.: 0228 / 882-545
    E-Mail: huelshoerster@daad.de


    More information:

    http://ec.europa.eu/enlargement/neighbourhood/countries/syria/madad/index_en.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).