idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2003 13:14

Schüler und angehende Lehrer experimentieren gemeinsam

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Chemie-Praktikum für mehr als 80 Schüler an der Saar-Uni am 25. Juni, 4. Juli und 9. Juli 2003 - jeweils von 10 bis 17 Uhr auf dem Campus Saarbrücken im Institut für Anorganische Chemie (Gebäude 23)

    Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Fachrichtung Anorganische Chemie der Saar-Uni 2003 erneut ein Experimentier-Praktikum für Schüler, Studierende und Lehrer. Unter Anleitung von Professor Dr. Michael Veith, Leiter des Frankreichzentrums und Lehrstuhlinhaber für Anorganische Chemie, und PD Dr. Hermann Sachdev, Dozent an der Universität des Saarlandes, gewinnen sie Einblick in wissenschaftliche Arbeitsmethoden der Chemie, können ihr Wissen prüfen und neue Demonstrationsexperimente für den Unterricht kennen lernen.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Schulpatenschaft mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium und in Kooperation mit Schulen aus dem Saarland statt. In diesem Jahr bekundeten mehr als 80 Schüler ihr Interesse für den dreitägigen Kurs am 25. Juni, 4. Juli und 9. Juli (2002: 50 Schüler). Zu Beginn steht eine Veranstaltung zum Jahr der Chemie (Experimentalvorlesung) und eine theoretische Einführung (Vorträge aus aktuellen Forschungsgebieten, Erklärung zu den Gruppenversuchen) auf dem Programm. Danach können die Schüler an den Demonstrationsvorträgen teilnehmen, die von Lehramtskandidaten im Rahmen des Fachdidaktik-Praktikums vorgeführt werden. Die Konzeption der Versuche und die Betreuung des Schülerpraktikums erfolgt wieder durch Dr. Sachdev.

    Die Schüler lernen in Gruppenversuchen wesentliche Aspekte der Chemie kennen und werden gezielt in die Demonstrationsexperimente eingebunden, um dadurch frühzeitig einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsmethoden zu gewinnen. Die Versuche wurden so gestaltet, dass sie auch an Schulen mit Schülergruppen durchgeführt werden können. Dieses Konzept ermöglicht den Lehramtskandidaten, mit Schülern zu arbeiten - die Durchführung von Demonstrations- und Gruppenversuchen lernen sie in direktem Umgang mit den Schülern und unter Beurteilung von Seminarlehrern kennen. Hierbei wird mit Schülern, Lehramtskandidaten und Fachlehrern an der Umsetzung von Unterrichtskonzepten im Rahmen der Fachdidaktikausbildung gearbeitet. Ein wichtiges Ziel ist es, den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaulich zu gestalten und Schüler für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen zu motivieren.

    Sie haben Fragen?
    Bitte wenden Sie sich an PD Dr. Hermann Sachdev (Anorganische Chemie),
    Tel. 0681-302-2465,
    E-Mail: h.sachdev@rz.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).