idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2016 14:59

Wie sich Flüchtlinge selbst schützen

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Die „Gerda-Henkel-Stiftung“ fördert ein neues Forschungsprojekt am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität, das untersucht, wie Flüchtlinge in Camps und urbanen Regionen zu ihrem eigenen Schutz beitragen. Bis 2018 stellt die Stiftung rund 120.000 Euro für das Projekt unter dem Titel „Globaler Flüchtlingsschutz und lokales Flüchtlingsengagement - Ausmaß und Grenzen von Agency in gemeindebasierten NGOs von Flüchtlingen“ zur Verfügung.

    Die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge weltweit lebt nicht in Europa, sondern in Entwicklungsländern. „In den letzten drei Jahrzehnten wurden Flüchtlinge sowohl im wissenschaftlichen als auch im öffentlichen Diskurs hauptsächlich als passive Opfer dargestellt, die auf Schutz und Hilfe externer Akteure angewiesen sind“, erklärt Projektleiterin Dr. Ulrike Krause vom Marburger Zentrum für Konfliktforschung. „Sie erscheinen einseitig als Hilfsempfänger sowie als passive und homogene Gruppe. Ihre unterschiedlichen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Interessen sowie Hintergründe bleiben weitgehend unbeachtet.“

    „Bislang hat die Forschung weitestgehend vernachlässigt, wie sich Flüchtlinge über den institutionellen Flüchtlingsschutz hinaus für ihre eigene Sicherheit einsetzen“, sagt Krause – etwa in Form von Frauengruppen zur gegenseitigen Unterstützung, Stammesältesten bei der lokalen Konfliktbearbeitung oder Kollektiven für Erwachsenenbildung.

    Die Konfliktforscherin will diese Forschungslücke mit ihrem aktuellen Projekt füllen. Dessen Ziel besteht darin, zu untersuchen, wie sich Flüchtlinge für ihre Sicherheit engagieren. Wie die Projektleiterin darlegt, geht es insbesondere darum, „wie sich Flüchtlinge in Lagern und im städtischen Umfeld organisieren und welche Möglichkeiten solche Gruppen haben, ihre Sicherheitslage zu verbessern“. Zu diesem Zweck führen Krause und die Doktorandin Hannah Schmidt Feldforschung in einem Flüchtlingslager sowie in urbanem Kontext in Uganda durch, wo mehr als eine halbe Million Flüchtlinge leben.

    Dr. Ulrike Krause arbeitet am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität zum Thema konfliktbedingte Flucht und Flüchtlingsschutz. Soeben hat sie ein Forschungsprojekt zur sexuellen und geschlechterbasierten Gewalt gegen Frauen in Flüchtlingslagern abgeschlossen, das von Professorin Dr. Susanne Buckley-Zistel geleitet wurde.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Krause,
    Zentrum für Konfliktforschung,
    Tel.: 06421 28-24411
    E-Mail: ulrike.krause@staff.uni-marburg.de

    Projekthomepage:http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/personal/krause/projekt-fluechtlinge

    Informationen zum vorherigen Projekt: http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/personal/buckley-zistel/genderbeziehungen


    Images

    Das Projektteam um Dr. Ulrike Krause von der Philipps-Universität forscht unter anderem in der ugandischen Hauptstadt Kampala, wo viele Flüchtlinge leben.
    Das Projektteam um Dr. Ulrike Krause von der Philipps-Universität forscht unter anderem in der ugand ...
    Source: (Foto: Ulrike Krause, Philipps-Universität Marburg)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Projektteam um Dr. Ulrike Krause von der Philipps-Universität forscht unter anderem in der ugandischen Hauptstadt Kampala, wo viele Flüchtlinge leben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).