idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2016 08:49

Gäste wünschen naturnahe Wege

Flurina Simeon Marketing und Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Viele Wanderwege in alpinen Destinationen werden auch für die Land- und Forstwirtschaft genutzt und entsprechend auch ausgebaut. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat untersucht, inwiefern dieser Ausbau Auswirkungen auf den Tourismus hat. Die Ergebnisse deuten einen jährlichen Verlust an touristischer Wertschöpfung in Millionenhöhe allein im Testgebiet Arosa-Schanfigg an, wenn zu viele naturnahe Wege ausgebaut werden.

    Einerseits sind Land- und Forstwirtschaftswege im Berggebiet ein wichtiger Zugang für die Produzenten zu ihren Produktionsflächen, damit diese weiterhin gepflegt werden können. Andererseits hat deren Ausgestaltung einen grossen Einfluss auf das Landschaftsbild. Naturnahe Wege weisen dabei eine grosse Vielfalt von Kleinstrukturen und die traditionelle Kulturlandschaft prägenden Elemente auf, die bei Meliorationsausbauten verloren gehen. Die Kunstbauten und die intensivierte Nutzung prägen das Landschaftsbild sehr stark.

    Bedeutung von Wegen für Landwirtschaft, Landschaft und Gäste
    Das Forschungsprojekt (Studie steht weiter unten zum Download zur Verfügung) des Instituts für Tourismus und Freizeit ITF, in Kooperation mit dem Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung ZWF, beide an der HTW Chur, untersuchte unterschiedliche Wegetypen (naturnah und ausgebaut) in ihrer Bedeutung für den Tourismus (Wahrnehmung der Gäste und Wertschöpfung). Im Sommer 2015 wurden dafür in der Testregion Arosa-Schanfigg 354 Fragebögen bei Übernachtungs- und Tagesgästen erfasst. Des Weiteren wurden mit unterschiedlichen Produzentinnen und Produzenten (Biolandwirtschaft, konventionelle Landwirtschaft und Agrotourismus sowie Forstwirtschaft) Interviews zu deren Bedürfnissen an die Land- und Forstwirtschaftswege geführt.

    Touristische Wertschöpfung naturnaher Wege
    Die Umfrage ergab, dass Gäste sich naturnahe Wanderwege wünschen. Bei einem Ausbau des Wegnetzes droht ein hoher jährlicher touristischer Wertschöpfungsverlust allein in der Region Arosa-Schanfigg: CHF 3 Mio. beim Ausbau von einem Drittel aller Wege, ca. CHF 7.5 Mio. beim Ausbau von zwei Dritteln aller Wege und CHF 11 Mio., wenn alle Wege ausgebaut würden.

    Für 95% der befragten Gäste ist die Benutzung der Wege wichtig oder sehr wichtig und mehr als 92% der Gäste bewerten den Idealtyp eines naturnahen Weges deutlich positiv. Die Fotomontage (Bilder stehen als Download unten zur Verfügung) eines ausgebauten Weges mit Betonspuren und Grünstreifen, sowie den einhergehenden Veränderungen im Landschaftsbild (z.B. Schnittwiesen, Stützmauern etc.) werden eher negativ bis sehr negativ bewertet. Die Befragten bevorzugen Landschaftsbilder mit naturnahen Wegen, Kleinstrukturen und abwechslungsreicher Natur. Sie gaben an, bei zu hohem Ausbaugrad die Wanderregion nicht mehr zu besuchen.

    Angepasste Rahmenbedingungen unterstützen Landwirtschaft und Tourismus
    Da diese Wege zugleich wichtige Zugänge für die Land- und Forstwirtschaft darstellen, wurden diese Bedürfnisse in der Studie ebenfalls untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Bäuerinnen und Bauern vor allem gut befahrbare Wege brauchen. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen der Melioration werden Gelder jedoch hauptsächlich für den Neubau bzw. Umbau der Wege gesprochen. Da dieses System nicht zu befriedigenden Ergebnissen beim Erhalt und der Pflege von naturnahen Wegen führt, sprechen sich viele Landwirte mangels Alternative für den Ausbau dieser Wege aus, obwohl sie sich auch vorstellen könnten mit naturnahen Wegen zu produzieren, sofern diese regelmässig gepflegt und ausgebessert werden.

    Dies zeigt die Notwendigkeit zu einer Diskussion einerseits über den Umfang der Meliorationen (bessere Berücksichtigung der touristischen Interessen in Wandergebieten) und andererseits über die politischen Rahmenbedingungen (Möglichkeit Gelder auch in Unterhalt anstatt nur Ausbau der Wege zu sprechen.) Durch Pflege und Renovierungsarbeiten könnten ebenfalls Arbeitsplätze in der Peripherie gehalten werden.

    Weitere Auskünfte:
    Voll Frieder, Dr.rer.nat
    Tel. +41 (0)81 286 39 86
    Fax +41 (0)81 286 39 49
    frieder.voll@htwchur.ch

    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    More information:

    http://www.htwchur.ch/tourismus/forschung-und-dienstleistung/forschung.html - Link zur Studie «Naturnahe Wege als touristische Infrastruktur»


    Images

    Typischer Weg im naturnahen Zustand im Testgebiet Arosa-Schanfigg.
    Typischer Weg im naturnahen Zustand im Testgebiet Arosa-Schanfigg.
    Source: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Bearbeitetes Bild der gleichen Situation im Testgebiet Arosa-Schanfigg, mit Ausbaumassnahmen inkl. Streifen.
    Bearbeitetes Bild der gleichen Situation im Testgebiet Arosa-Schanfigg, mit Ausbaumassnahmen inkl. S ...
    Source: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur


    Attachment
    attachment icon Naturnahe Wege als touristische Infrastruktur

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Typischer Weg im naturnahen Zustand im Testgebiet Arosa-Schanfigg.


    For download

    x

    Bearbeitetes Bild der gleichen Situation im Testgebiet Arosa-Schanfigg, mit Ausbaumassnahmen inkl. Streifen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).