idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2016 10:26

Vom Abfall zum Wertstoff – wie machen wir Gold aus Müll?

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Das BMBF startet einen deutsch-indischen Ideenwettbewerb zum Thema Abfall in Indien. Ideen können online bis 10. Juni 2016 auf http://www.innovationskraftwerk.de eingereicht werden.

    Die indische Wirtschaft wächst rasant – und mit ihr die Müllberge. Die zunehmenden Mengen an Abfall belasten Mensch, Umwelt und Klima. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sucht deshalb ab heute im Rahmen seiner internationalen Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“ gemeinsam mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ Antworten auf die Frage „Vom Abfall zum Wertstoff – wie machen wir Gold aus Müll?“ Ziel ist es, kluge wissenschaftliche und technische Ansätze zu finden, wie sich die Ressource Müll zum Vorteil der Menschen nutzen lässt. Mit dem Ideenwettbewerb sollen nicht nur innovative Lösungen angestoßen, sondern auch der Dialog und Austausch zwischen Indien und Deutschland verstärkt werden.

    Der Ideenwettbewerb ist auf der Open-Innovation-Plattform Innovationskraftwerk für die deutsche und indische Öffentlichkeit ausgeschrieben. Vom 27. April bis 10. Juni 2016 können kreative Köpfe und engagierte Institutionen, die sich für die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit indischer Städte einsetzen möchten, ihre innovativen Ideen für das Entsorgungsproblem in Indien einreichen. Das BMBF würdigt die besten Ideengeber mit einer Reise mit wissenschaftlichem Hintergrund nach Deutschland oder Indien.

    Ob Elektroschrott, Hausmüll oder industrieller Abfall, mit der zunehmenden Verstädterung und dem steten Bevölkerungswachstum Indiens nehmen auch die Mengen an Müll zu. Nach Schätzungen des indischen Umweltministeriums werden im Jahr 2030 rund 165 Millionen Tonnen Müll anfallen. Die Entsorgung des Abfalls stellt die indischen Städte dabei vor eine Vielzahl von Herausforderungen: In vielen Teilen Indiens existiert keine geregelte Abfall- und Abwasserentsorgung, und das Prinzip der Mülltrennung hat sich in vielen indischen Haushalten noch nicht durchgesetzt: Der Abfall wird meist unsortiert auf offenen Müllkippen deponiert. Auch die wachsenden Mengen an elektronischem Sondermüll, die oft unter gesundheitsschädlichen Bedingungen in illegalen Werkstätten entsorgt werden, stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

    Über das Innovationskraftwerk und „Shaping The Future – Building the City of Tomorrow“

    Die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ betreibt die Open-Innovation-Plattform Innovationskraftwerk gemeinsam mit der Innovationsberatung inno-focus businessconsultin; Innovationsmanager renommierter Unternehmen begleiten die kontinuierliche Weiterentwicklung.

    Der Ideenwettbewerb „Vom Abfall zum Wertstoff – wie machen wir Gold aus Müll?“ stellt den Auftakt der internationalen BMBF-Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow” dar. Diese dreht sich um die Frage, wie Städte als zukunftsfähige und nachhaltige Lebensräume erhalten bleiben können. Nach dem nationalen Wissenschaftsjahr „Zukunftsstadt“ möchte die Kampagne das Thema nun auf einer internationalen Ebene fortsetzen. Insbesondere konzentriert sie sich auf fünf Zielländer: Indien, China, Vietnam, Kolumbien und die USA. Ziel ist es, internationale Vernetzung anzustoßen und den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland international noch bekannter und sichtbarer zu machen. Der DLR Projektträger betreut im Auftrag des BMBF die Kampagne http://www.shaping-the-future.org.

    Pressekontakte

    Deutschland – Land der Ideen
    Pierre Dombrowski
    Tel.: 030/206459-180
    dombrowski@land-der-ideen.de
    http://www.land-der-ideen.de

    DLR Projektträger
    Corinna Stefani
    Tel.: 0228/3821-1372
    corinna.stefani@dlr.de
    http://www.shaping-the-future.org

    Über den DLR Projektträger

    Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Er arbeitet im Auftrag von Bundesministerien, der Europäischen Kommission, Bundesländern sowie Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Er berät zu politischen und einrichtungsbezogenen Strategien und Programmen, begleitet Forschungsfördervorhaben fachlich und administrativ, unterstützt den Wissenstransfer sowie die Verwertung von Forschungsergebnissen. Sein Themenspektrum reicht von Bildung, Gesellschaft, Gesundheit über Schlüsseltechnologien, Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit. Als einer der größten Projektträger Deutschlands betreut er derzeit rund 9.500 Vorhaben und eine Milliarde Euro Forschungsgelder: http://www.dlr-pt.de


    More information:

    http://www.innovationskraftwerk.de - Berwerbung zum Ideenwettbewerb


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).