Die Konferenz „Voneinander lernen – richtig helfen. Innovative Lösungen und internationaler Erfahrungsaustausch zur Flüchtlingsarbeit.“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit widmet sich der entscheidenden Frage, wie Flüchtlingsarbeit in Deutschland gelingen kann.
Termin: Freitag, 29. April, 10.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Microsoft Atrium, Lichthof, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Flüchtlingshelfer und internationale Organisationen, vor allem im Libanon, in Jordanien oder der Türkei, haben seit Jahren enorme Erfahrungen gesammelt und Lösungen entwickelt. Ein Teil davon kann auch für Deutschland nutzbar gemacht werden.
In drei Panels und einer Vortragsveranstaltung werden innovative wie auch pragmatische Lösungen von Geflüchteten und Politikern, deutschen wie internationalen Experten und Praktikern vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Bearbeitung von Traumata, der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt sowie die Würde und Individualität der Geflüchteten im Mittelpunkt.
Es wirken u. a. mit:
Kilian Kleinschmidt, Berater des österreichischen Innenministeriums und ehem. UNHCR-Leiter des Flüchtlingslagers Zaatari in Jordanien (2013-2014)
Dr. Joachim Stamp, Integrationspolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen
Markus Kreßler, Leiter der akademischen Abteilung, Kiron Open Higher Education
Mirna Kassar, Psychotherapeutin und Beraterin in mehreren internationalen Organisationen, Beirut, Libanon
Hala Taher, Leiterin Fortbildungsprogramme, Queen Rania Teacher Academy, Amman, Jordanien
Başak Yavçan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TOBB University of Economics and Technology, Ankara, Türkei
Abraham van Veen, Leiter der Abteilung Studierendenservice, TU Berlin
Jörg Matern, Talent Relationship Management, Siemens AG
Programmvorschau:
10.15 Panel 1: „Wie Krieg und Flucht verändern – Erfahrungen aus der psychologischen und pädagogischen Arbeit mit Flüchtlingen“
12.15 Panel 2: „Integration durch Qualifikation – Bildungsangebote für Flüchtlinge im Studierendenalter“
14.30 Panel 3: „Bündnisse zur Integration in den Arbeitsmarkt“
17.15 Vortrag: „Flüchtlinge als Individuen verstehen – Erfahrungen mit Zukunftsängsten und dem Bedürfnis nach Würde und Selbstbestimmung.“
18.00 Podiumsdiskussion: „Offene Gesellschaft in der Bewährung – Wie gelingt Flüchtlingsarbeit in Deutschland?“
Bitte akkreditieren Sie sich als Medienvertreter bis zum 28. April über unseren zentralen Service: service@freiheit.org, Telefon 030 22012634.
Sollten Sie an individuellen Interviews mit einzelnen Experten Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Doris Bergmann, Pressereferentin, presse@freiheit.org.
http://Das ausführliche Konferenzprogramm finden Sie hier: https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2016/04/14/programmvoneinan...
http://Beachten Sie auch den Film „The Next Destination“ zu unserer Arbeit mit syrischen Flüchtlingen im Mittleren Osten: https://www.freiheit.org/content/nachster-halt-zukunft
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).