Informationen in Herkunftssprache online und per App
Arabisch gehört zu den sechs offiziellen UN-Sprachen und eine große Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen und kommen, spricht Arabisch als Mutter- oder Fremdsprache. Schon bevor sie über deutsche Sprachkenntnisse verfügen, sind vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf für sie hilfreich und nötig. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet daher Informationen zur deutschen Berufsbildung auch in arabischer Sprache an.
Neben einer allgemeinen Einführung in das deutsche Berufsbildungssystem bietet das BIBB auf seinen Internetseiten auch Informationen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse und aus der Bildungswirtschaft auf Arabisch.
Welche Bedeutung dieses Angebot hat, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Berufsbildung ist der beste Weg für die Integration junger Menschen in unsere Gesellschaft. Sie hat jedoch in vielen Ländern nicht den gleichen positiven Stellenwert wie in Deutschland. Die Vermittlung wesentlicher Informationen muss daher – wo immer möglich – bereits frühzeitig in den Herkunftssprachen erfolgen. Durch seine internationale Arbeit verfügt das BIBB über praxiserprobte Informationen, die auch für die Arbeit mit Flüchtlingen hilfreich sind.“
Die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) im BIBB bietet auf der Internetseite http://www.govet.international/ppt als Erstinformation eine PowerPoint Präsentation zur dualen Berufsausbildung in Deutschland. Neben Fassungen in Arabisch und Deutsch steht die Präsentation auch in Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch zum Download bereit.
Auch das Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen http://www.anerkennung-in-deutschland.de steht in einer arabischen Sprachversion zur Verfügung (http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/ar/index.php). Weitere Sprachen sind – neben Deutsch und Englisch – Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch und Türkisch. Neu ist die jetzt freigeschaltete Anerkennungs-App für mobile Endgeräte: Für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows-Phone enthält die App Informationen auf Deutsch und Englisch sowie auf Arabisch, Dari, Farsi, Paschtu und Tigrinya (http://www.anerkennung-in-deutschland.de/app).
Weiterhin sind im internationalen Internetportal der Bildungsexport-Initiative iMOVE (International Marketing of Vocational Education; http://www.imove-germany.de) die zentralen Informationen auf Arabisch und darüber hinaus auf Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Deutsch verfügbar. Auch ausgewählte kostenlose Publikationen von iMOVE liegen auf Arabisch vor.
Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
Ansprechpartner/-in im BIBB:
GOVET: Thorsten Schlich; E-Mail: schlich@govet.international
Anerkennungsportal: Sepehr Shahin Eilanjeghi; E-Mail: shahin@bibb.de
iMOVE: Silvia Niediek; E-Mail: niediek@imove-germany.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).