In diesem Jahr finden die 12. Norddeutschen Herztage, bei denen ca. 300 Teilnehmer erwartet werden, vom 29. bis 30. April 2016 wieder in Kiel statt. Das Programm wird von den Norddeutschen Universitätskliniken gestaltet und soll niedergelassenen Ärzten und Krankenhausmedizinern aus der Region die neuesten Entwicklungen in der Herzmedizin nahebringen.
„Herz-Kreislauferkrankungen nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Thematischer Schwerpunkt der Norddeutschen Herztage sind daher in diesem Jahr insbesondere Aspekte der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen“, sagt Prof. Dr. Norbert Frey, Direktor der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin des UKSH, Campus Kiel, der gemeinsam Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Universitäres Herzzentrum Hamburg, und Prof. Dr. Holger Thiele, Universitäres Herzzentrum Lübeck des UKSH, die wissenschaftliche Leitung der Herztage übernommen hat.
Neben der Prävention werden auch neueste Entwicklungen der minimal-invasiven Therapie von Herzklappenerkrankungen sowie der Herzschwäche beleuchtet. Hierfür konnten neben Vertretern des UKSH in Kiel und Lübeck sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine Reihe hochkarätiger externer Referenten gewonnen werden.
Das Programm der Veranstaltung liegt dieser Presseinformation bei. Weitere Informationen unter www.norddeutsche-herztage.de
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
Tel.: 0431 597-1441, E-Mail: norbert.frey@uksh.de
http://www.norddeutsche-herztage.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).