idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2016 13:57

IMB-Gründungsdirektor Christof Niehrs wird in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften (American Academy of Arts and Sciences), eine der ältesten und angesehensten Gelehrtengesellschaften der Welt, hat den Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Prof. Dr. Christof Niehrs, zum ausländischen Ehrenmitglied (Foreign Honorary Member) ernannt.

    Die Akademie beruft führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um mit deren Wissen und Fähigkeiten den zentralen Herausforderungen der heutigen globalen Gesellschaft zu begegnen. Die Akademie agiert als wichtiger unabhängiger Berater von Entscheidungsträgern in Regierungen, der Wissenschaft und im Privatsektor und erreicht dieses Ziel durch Studien, Publikationen und Programme auf den verschiedenen Gebieten der Künste und der Wissenschaften. Gegenwärtig zählt die American Academy 4.600 Mitglieder und 600 ausländische Ehrenmitglieder, darunter die herausragendsten Gelehrten und Forscher weltweit. Namhafte ausländische Ehrenmitglieder in der Geschichte der Academy waren unter anderem Alexander von Humboldt, Charles Darwin und Werner Heisenberg.

    "Es ist eine große Ehre für mich, dieser renommierten Gruppe an Gelehrten beitreten zu dürfen", sagt Christof Niehrs, "und ich freue mich schon sehr darauf, an den Aktivitäten der Akademie teilzunehmen." Prof. Niehrs ist Gründungs- und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), das 2011 seine Pforten auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geöffnet hat. Für seine Pionierforschung über die Mechanismen der frühen Embryonalentwicklung hat der Entwicklungsbiologe zahlreiche Ehrungen und Preise erhalten, unter anderem den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Zurzeit forscht er hauptsächlich auf zwei Gebieten, die sich beide damit beschäftigen, wie Zellen ihre Differenzierung regulieren und Krankheiten vermeiden: die Epigenetik der DNA-Methylierung und Signalwege des Wachstumsfaktors Wnt.

    Als eines von 37 ausländischen Ehrenmitgliedern gehört Christof Niehrs zu den 213 anerkannten Künstlern und Wissenschaftlern, die dieses Jahr zu Mitgliedern der American Academy gewählt wurden. Weitere Mitglieder des diesjährigen Jahrgangs sind Träger des Pulitzer-Preises und des Wolf-Preises, von MacArthur und Guggenheim Fellowships, des Grammy und des National Book Awards.

    "Es ist eine Ehre, diesen neuen Jahrgang außergewöhnlicher Frauen und Männer als Mitglieder unserer namhaften Gesellschaft begrüßen zu dürfen", so Don Randel, Vorsitzender des Direktoriums der Akademie, in der Pressemitteilung der American Academy. "Ihre Wahl gibt uns die unschätzbare Möglichkeit, ihre Expertise und ihr Wissen in einige der wichtigsten Herausforderungen unserer Tage einzubringen. Wir freuen uns darauf, diese neuen Mitglieder in die Arbeit der Akademie mit einzubeziehen."

    Die neuen Akademiemitglieder werden bei einer feierlichen Zeremonie am 8. Oktober 2016 im Stammsitz der Akademie in Cambridge, Massachusetts, USA, eingeführt.

    Weitere Informationen
    Mehr zur Forschung von Prof. Dr. Christof Niehrs unter www.imb.de/niehrs.

    Über das Institut für Molekulare Biologie gGmbH
    Das Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB) ist ein Exzellenzzentrum der Lebenswissenschaften, das 2011 gegründet wurde. Die Forschung am IMB konzentriert sich auf drei topaktuelle Gebiete: Epigenetik, Entwicklungsbiologie und Genomstabilität. Das Institut ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und einer privaten Stiftung. Die Boehringer Ingelheim Stiftung hat 100 Millionen Euro für einen Zeitraum von zehn Jahren bereitgestellt, um die laufenden Kosten für die Forschung am IMB zu decken, das Land Rheinland-Pfalz noch einmal ca. 50 Millionen Euro für den Bau des hochmodernen Forschungsgebäudes. Weitere Informationen zum IMB finden Sie unter http://www.imb.de.

    Über die Boehringer Ingelheim Stiftung
    Die Boehringer Ingelheim Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung und fördert die medizinische, biologische, chemische und pharmazeutische Wissenschaft. Errichtet wurde sie 1977 von Hubertus Liebrecht, einem Mitglied der Gesellschafterfamilie des Unternehmens Boehringer Ingelheim. Mit ihrem Perspektiven-Programm „Plus 3“ und den „Exploration Grants“ für selbstständige Nachwuchswissenschaftler fördert sie bundesweit exzellente unabhängige Nachwuchs-forschergruppen. Sie dotiert den internationalen Heinrich-Wieland-Preis sowie Preise für Nachwuchswissenschaftler. Die Boehringer Ingelheim Stiftung fördert für zehn Jahre den wissenschaftlichen Betrieb des 2011 eingeweihten Instituts für Molekulare Biologie (IMB) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 100 Millionen Euro. Seit 2013 fördert sie ebenfalls über zehn Jahre die Lebenswissenschaften an der JGU mit insgesamt 50 Millionen Euro. Weitere Informationen unter http://www.boehringer-ingelheim-stiftung.de.

    Pressekontakt für weitere Informationen
    Dr. Ralf Dahm, Direktor Wissenschaftliches Management
    Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), Ackermannweg 4, 55128 Mainz, Germany
    Telefon: +49 (0) 6131 392 1455, Fax: +49 (0) 6131 392 1421, E-Mail: press@imb.de


    More information:

    http://www.imb.de - Institut für Molekulare Biologie (IMB)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).