idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2003 15:03

Beste Qualität internationaler Netze

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Nachmittag des 12. Juni 2003 wirkten nicht nur die Außentemperaturen schweißtreibend, die Anforderungen, denen sich russische Studenten auf dem Wismarer Campus stellen mussten ebenso. Nach einem vier- bis fünfmonatigen Aufenthalt an der Hochschule Wismar präsentierten drei Studenten und ein Assistent der Polytechnischen Universität Tomsk (TPU) die Ergebnisse ihrer Arbeit.

    Damit haben die Hochschule Wismar und ihre Partnereinrichtung in Tomsk wieder einen wichtigen Meilenstein auf ihrem gemeinsamen Weg erreicht. Dieser Studentenbesuch war ebenso wie die vier polnischen Diplomanden oder zwei neuseeländische Professoren zu Beginn dieses Jahres, Bestandteil des hochkarätigen, in Mecklenburg-Vorpommern einzigartigen, durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Programms Internationale Qualitätsnetze (IQN). Die IQN-Projektmanagerin, Frau Dr. Gabriele Sauerbier wies u.a. darauf hin, dass derzeit Absprachen mit kanadischen, australischen und indischen Partnereinrichtungen laufen.

    An den Verteidigungen am gestrigen Nachmittag nahmen auch Frau Julia Shumilova, Internationale Koordinatorin am Zentrum für Akademische Mobilität der TPU, und Dr. Valery N. Borikov, der die russische Studentin in ihrer Heimat betreut und an der TPU im Lehrstuhl Computermessysteme und Metrologie arbeitet, teil.

    So unterschiedlich die Studenten und deren Aufgaben sowie ihre Betreuer in den verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen auch waren, alle trafen sich am späten Nachmittag noch zu einem gemütlichen Beisammensein. Verblüffend war, wie gut die Studentin Evgenia Kuznetsova während ihres viermonatigen Aufenthaltes Deutsch gelernt hatte. Zur allgemeinen Verständigung bediente man sich allerdings der englischen Sprache. Zu erzählen gab es eine Menge. So hatte die Firma Envitec am Vormittag kurz entschlossen zu einem sehr interessanten Firmenrundgang geladen. Diese Firma betreute gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Derer, Dozent am Fachbereich Maschinenbau/ Verfahrens- und Umwelttechnik, die Studentin Evgenia Kuznetsova bei der Bearbeitung ihres Diplomthemas "Auswahl und Anwendung von Modellen, Methoden und Werkzeugen zur kontinuierlichen Prozessverbesserung". Aufgrund ihrer sehr guten Deutschkenntnisse schrieb und verteidigte sie ihre Arbeit in Deutsch, wofür sie das Prädikat "gut" erhielt.

    Ebenfalls am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik lehrt Prof. Dr. Henrik Schnegas, welcher den Studenten Ivan Tolmachev in Wismar unterstützte. Tolmachevs Diplomarbeitsthema lautete: The design of automated test bench for testing the reducers with intermediate solids of revolution".

    Schon dem Titel "Improved adhesion of DLC-coatings on steel and hard alloys by means of ion implantation" ist zu entnehmen, dass sich der Student Alexander Bakanov ebenfalls lieber der englischen Sprache bediente. Er wurde von Frau Prof. Dr. Marion Wienecke am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik sowie dem Institut für Oberflächen- und Dünnschichttechnik betreut.

    Nur wenige Jahre älter als seine Landsleute ist der Assistent Vladimir Dronov. Er entwickelte einen Prototypen eines Finite Element Programms für MATLAB zur Anwendung in der Lehre. Als Betreuer fungierte hier Prof. Dr. Peter Heinze, der am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik lehrt.

    Nur noch ein Tag bleibt den russischen Gästen, um Wismar zu genießen, denn schon am Sonntag kehren sie in ihre Heimat zurück, wo weitere Prüfungen auf sie warten. Die Herren hatten für ihre Präsentation je eine verbale Einschätzung und keine Note erhalten. Diese fließt jedoch in ihre Diplomverteidigung an der Tomsker Polytechnischen Universität und damit in die Abschlussnote direkt ein.

    Im Internet (www.hs-wismar.de/pressemedien.php3) ist ein Bild bereitgestellt.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Gabriele Sauerbier, Tel.: (03841) 753 698 bzw.
    E-Mail: g.sauerbier@mb.hs-wismar.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).