idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2016 15:23

Spendet Becher, rettet Leben!

Ulrike Feldhusen Pressestelle
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

    Kreative Spendensammelaktion der „Harlekins Berlin ´98“ zugunsten der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs im ausverkauften Olympiastadion Berlin anlässlich des Bundesliga-Spiels Hertha BSC gegen den FC Bayern München; Kuratoriumsvorsitzender Prof. Dr. med. Mathias Freund sowie Hertha-Fan und „Stiftungsgesicht“ Bernd sprachen vor mehr als 76.000 Zuschauern über die Arbeit für junge krebskranke Menschen

    Berlin, 23. April 2016. Gemeinsam mit den Hertha-BSC-Fans „Harlekins Berlin ´98“ rief Prof. Dr. med. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Stiftung für junge Erwachsenen mit Krebs, am heutigen Samstag (23.4.2016) über 76.000 Zuschauer im Berliner Olympiastadion auf, für junge krebskranke Menschen zu spenden. Bernd, jahrelanger Hertha-BSC-Fan und gleichzeitig eines der „Gesichter“ der Stiftung, war ebenfalls dabei und freute sich mehrfach: „Es ist einfach toll, dieses besondere Spiel und die Aktion der Fans mitzuerleben“, so der begeisterte 23-Jährige, der vor einigen Jahren selbst an Darmkrebs erkrankt war. Heute engagiert er sich in der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

    Hertha BSC spielte gegen den FC Bayern München und das Stadion war seit Wochen ausverkauft. Bereits zum 11. Mal veranstalteten die „Harlekins Berlin ´98“ die ganz besondere Spendensammelaktion „Spendet Becher, rettet Leben!“. Die Stadiongäste wurden gebeten, ihre Becher in die großen blauen Tonnen der „Harlekins“ und deren Helferinnen und Helfer zu werfen und damit ihr Becherpfand für den guten Zweck zu geben. Ursprung dieser wirkungsvollen Aktion ist die Leukämieerkrankung des ehemaligen Harlekins-Mitglieds Benjamin Bienert, der 2005 mit 21 Jahren viel zu früh verstarb. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr jungen Menschen, die heute im Alter von ‘unserem‘ Benny sind, helfen werden und den einen oder anderen im Stadion auf die besondere Situation von jungen Erwachsenen mit Krebs aufmerksam machen können“, erklärt Hendrik Kislat von den „Harlekins Berlin `98“. Freund ergänzt: „Die jungen Männer und Frauen stehen meist am Beginn ihrer beruflichen und familiären Planung oder haben ihre Ausbildung noch nicht einmal beendet, wenn sie die Diagnose Krebs erhalten.“

    Das Projekt JUNGES KREBSPORTAL der Stiftung bietet hier konkrete kostenlose Hilfe von kompetenten Expertinnen und Experten, die die Fragen der jungen Menschen rund um das Thema Job und Geld im Umfeld dieser schweren Erkrankung beantworten. Die jungen Frauen und Männer im Alter von 18 bis 39 Jahren, die an Krebs erkrankt sind oder waren und mit den Folgen der Krankheit kämpfen, können die Hilfestellungen per Online-Chat, telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit den ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern des Portals nutzen.
    Das JUNGE KREBSPORTAL wird in diesem und den kommenden Jahren immer weiter ausgebaut und um verschiedene Themenbereiche erweitert. „Das kostet Geld – insbesondere die technische Umsetzung. Die Arbeit der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wird ausschließlich durch Spenden finanziert. So sind wir sehr dankbar für die beeindruckende Unterstützung der Harlekins Berlin ´98“, betont Freund.

    Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wurde im Juli 2014 von engagierten Ärztinnen und Ärzten der DGHO – Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. gegründet. Ihre Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt und wird durch Spenden finanziert. Etwa 15.000 Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren erkranken jedes Jahr neu an Krebs. Unter dem Motto „Krebs erforschen. Zukunft spenden.“ setzt sich die Stiftung für die Verbesserung der medizinischen Versorgung und Nachsorge junger Krebspatientinnen und -patienten ein. Gleichzeitig ist sie Ansprechpartner für Patienten, Angehörige, Wissenschaftler, Unterstützer und die Öffentlichkeit.

    Spendenkonto der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs:
    Postbank, IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04, BIC: PBNKDEFF

    Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen zur Stiftung können Sie auf der Internetseite www.junge-erwachsene-mit-krebs.de abrufen. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Akzent
    Frauke Frodl Agentur für strategische Kommunikation
    Berolinahaus, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin Ulrike Feldhusen, Kirsten Thellmann
    Fon: 030 / 28 09 30 56 0 Fon: 030 / 63 41 32 – 05, 0761 / 70 76 – 904
    Fax: 030 / 28 09 30 56 9 Fax: 030 / 63 41 32 – 06, 0761 / 70 76 – 905
    E-Mail: f.frodl@junge-erwachsene-mit-krebs.de E-Mail: u.feldhusen@akzent-pr.de
    Internet: www.junge-erwachsene-mit-krebs.de E-Mail:k.thellmann@akzent-pr.de

    Akzent
    Agentur für strategische Kommunikation
    Ulrike Feldhusen, Kirsten Thellmann
    Fon: 030 / 63 41 32 – 05, 0761 / 70 76 – 904
    Fax: 030 / 63 41 32 – 06, 0761 / 70 76 – 905
    E-Mail: u.feldhusen@akzent-pr.de
    E-Mail:k.thellmann@akzent-pr.de


    More information:

    http://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).