idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2016 09:35

Projekt «Mitarbeiter-Sharing» mit positiver Zwischenbilanz

Flurina Simeon Marketing und Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Das Konsortium aus dem Kanton Graubünden und Tessin zieht eine erste, positive Zwischenbilanz zum Projekt «Mitarbeiter-Sharing»: So wurde das Projekt für den Innovationspreis von Arge Alp nominiert. Die beiden Kantone Graubünden und Tessin sprechen dem Projekt zudem ihr Vertrauen aus und unterstützen es im Rahmen der neuen Regionalpolitik. Die gestrige Gründung des Vereins Mitarbeiter-Sharing ist nun ein logischer Schritt, um dem Konsortium eine offizielle Rechtsform zu verleihen.

    Um dem Projektkonsortium eine geeignete Rechtsform zu geben, war die Gründung des Vereins «Mitarbeiter-Sharing» am 28. April 2016 nur eine logische Folge der Weiterentwicklung des Projekts. Dem Verein gehören als Gründungsmittglieder die bisherigen Betriebe sowie der Branchenverband hotelleriesuisse der Regionen Graubünden und Tessin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur an. Der Vorstand ist zu gleichen Teilen von Vertreterinnen und Vertretern der beiden Kantone besetzt. Den Vorsitz des Vereins «Mitarbeiter-Sharing» hat Marcel Krähenmann, Direktor und Inhaber des Boutique-Hotel La Rocca, Ronco sopra Ascona inne. Vom Kanton Tessin sind im Vorstand zudem Federico Haas, Inhaber und Direktor Hotel Delfino, Lugano, sowie Lorenzo Pianezzi, Präsident von hotelleriesuisse Ticino, vertreten. Von Bündner Seite ist Christina Darms, Personalverantwortliche der Weissen Arena Gruppe in Laax, Claudia Züllig-Landolt, Gastgeberin im Hotel Schweizerhof Lenzerheide, sowie Brigitte Küng der HTW Chur, im Vorstand vertreten. Die Projektleitung liegt weiterhin bei der Bündner Fachhochschule. (Bild des Vorstandes in den Downloads unten)

    Pilotprojekt schreitet wie geplant voran
    Derzeit ist Mitarbeiter-Sharing ein Pilotprojekt mit rund 20 renommierten Unternehmen aus Gastronomie und Hotellerie. Zukünftig sollen weitere Betriebe vom Projekt profitieren können. Damit dies funktioniert, werden derzeit verschiedene Instrumente entwickelt, so auch eine internetbasierte Plattform, welche Kooperationen zwischen Betrieben und ihren Mitarbeitenden vereinfachen und bestimmte Prozesse automatisiert.

    Förderung durch Kantone Tessin und Graubünden
    Graubünden und Tessin unterstützen die geplanten Aktivitäten. Mit dem positiven Förderungsentscheid wird das Projekt mit einer Laufzeit bis 2018 im Rahmen der neuen Regionalpolitik zu gleichen Teilen durch die beiden Kantone sowie durch den Bund gefördert. Die Finanzierung der nächsten Etappen wurde so sichergestellt werden und mit der Arbeit an den verschiedenen Teilprojekten konnte daher im Frühling 2016 begonnen werden.

    Für Innovationspreis von Arge Alp nominiert
    Die Vereinsmitglieder sind stolz, dass das Projekt «Mitarbeiter-Sharing» von der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) für den mit 25'000 Euro dotierten Innovationspreis 2016 nominiert wurde. Dem Kooperationsansatz von «Mitarbeiter-Sharing» wird damit Innovations- und Vorbildcharakter attestiert. In einem Evaluationsverfahren setzte sich das Projekt bereits gegen andere durch und wurde als eines von nur zwei Projekten aus Graubünden nominiert. Im Juni 2016 wird die internationale Jury über den Gewinner befinden.

    «Im Sommer am See, im Winter im Schnee»
    Mit dem Projekt «Mitarbeiter-Sharing wird der Ansatz der Sharing Economy erstmals auf den Bereich der Stellenbesetzung im Saisontourismus angewendet. Nach dem Motto «Im Sommer am See, im Winter im Schnee» werden den Mitarbeitenden dank Kooperation von Hotel- und Gastronomiebetrieben ganzjährige Perspektiven angeboten anstelle von kurzen Saisonstellen. Die Trägerschaft des Projekts ist ein Konsortium aus saisongeprägten Hotel- und Gastronomiebetrieben, vorwiegend aus Graubünden und Tessin, dem Branchenverband hotelleriesuisse sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Am 24. September 2015 informierte das Projektkonsortium erstmals über das innovative Projekt. (Link zur Medienmitteilung)


    Weitere Auskünfte:
    Marcel Krähenmann, Präsident Verein «Mitarbeiter-Sharing»
    Tel.: +41 (0)78 699 72 79
    direzione@la-rocca.ch

    Brigitte Küng, Projektleiterin «Mitarbeiter-Sharing»
    Tel.: +41 81 286 24 06
    brigitte.kueng@htwchur.ch

    Verein Mitarbeiter-Sharing: Renommierte Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie
    Die Mitglieder des Vereins Mitarbeiter-Sharing setzen sich derzeit aus vorwiegend Bündner und Tessiner Betrieben zusammen, die gemeinsame Lösungen im Rahmen des Pilotprojekts entwickeln.

    Graubünden
    Badrutt’s Palace (St. Moritz)
    Belvédère Hotelgruppe (Scuol)
    Carlton Hotel (St. Moritz)
    Hotel Chesa Rosatsch (Celerina)
    Hotel Grischa (Davos)
    Maiensässhotel Guarda Val (Lenzerheide)
    Hotel Schweizerhof Lenzerheide (Lenzerheide)
    Tschuggen Grand Hotel (Arosa)
    Bio-Hotel Ucliva (Waltensburg)
    Valsana Sporthotel (Arosa)
    Waldhotel Davos (Davos)
    Weisse Arena Gruppe (Laax)

    Tessin
    Hotel Arancio (Ascona)
    Hotel Casa Berno (Ascona)
    Albergo Carcani (Ascona)
    Hotel Castello del Sole (Ascona)
    Hotel Delfino (Lugano)
    Parkhotel Delta (Ascona)
    Hotel Eden Roc (Ascona)
    Albergo Losone (Losone)
    Boutique-Hotel La Rocca (Porto Ronco / Ascona)

    Weitere
    See & Parkhotel Feldbach (Steckborn TG)
    Hotel Vitznauerhof (Vitznau LU)

    Marcel Krähenmann, Präsident Verein «Mitarbeiter-Sharing»
    Marcel Krähenmann, 33 Jahre jung, ein Hotelier aus Überzeugung, geboren und aufgewachsen im Tessin, stammt aus einer Hoteliers Familie. Seit 2013 führt er als Direktor und Gastgeber das Boutique-Hotel La Rocca**** in Ronco s/Ascona. Er ist diplomierter Hotelier und Restaurateur HF der SSAT, Eidg. Dipl. Hotelmanager NDS/VDH von Hotellerie Suisse und absolvierte außerdem verschiedene Weiterbildungen. Berufliche Erfahrungen hat er sowohl im In- und Ausland gesammelt. So arbeitete er z.B. für die Hotelgruppe der Seiler Hotels in Zermatt sowie für den renommierten Caterer GAMMACATERING. Seit 2012 ist er Vertreter von Hotellerie Suisse Ticino in der Arbeitsrechtskommission in Bern für den Landes-Gesamtarbeitsvertrag (LGAV). Er ist des Weiteren im Vorstand von Hotellerie Suisse Ascona-Locarno-Bellinzona-Alto Ticino, Vorstandsmitglied von Hotel & Gastro Formation Ticino, sowie im Aufsichtsrat der Hotel und Tourismusfachschule SSAT von Bellinzona. Seit 2016 in seiner Heimatgemeinde Ronco sopra Ascona im Gemeinderat aktiv.

    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    More information:

    http://www.htwchur.ch/management/institut-sife/kompetenzfeld-innovation/mitarbei...


    Images

    Vorstand des neu gegründeten Vereins Mitarbeiter-Sharing: v.l.n.r.: Marcel Krähenmann, Claudia Züllig-Landolt, Federico Haas, Brigitte Küng, Christina Darms, Lorenzo Pianezzi
    Vorstand des neu gegründeten Vereins Mitarbeiter-Sharing: v.l.n.r.: Marcel Krähenmann, Claudia Zülli ...
    Source: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Vorstand des neu gegründeten Vereins Mitarbeiter-Sharing: v.l.n.r.: Marcel Krähenmann, Claudia Züllig-Landolt, Federico Haas, Brigitte Küng, Christina Darms, Lorenzo Pianezzi


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).