idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2016 11:11

E-Government: FHWS erstellte Studie zum „Bürgerkonto“ und seinen Einsatzmöglichkeiten

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Statt einem Gang in die Behörde mit Wartezeiten kann man künftig per Bayern ID online Dienstleistungen beantragen

    Wer kennt das nicht – den Gang zum Amt oder zur Behörde, Öffnungs- und Wartezeiten, vergessene Unterlagen. Abhilfe schafft das E-Government: Vielfach können gewünschte Dienstleistungen künftig online und zeit- wie ortsunabhängig beantragt werden. Der Freistaat Bayern hat für die Kommunen einen sicheren Zugang zu Bürgerdiensten eingerichtet, der z.B. von der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) als Bürgerserviceportal betrieben wird. Der Zugang kann gesichert mit dem neuen Personalausweis und der sog. eID-Funktion erfolgen.

    Die Professorinnen Dr. Isabel John und Dr. Gabriele Saueressig (sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Heißenstein und Nicolas Pfeuffer am Institut für Design und Informationssysteme (IDIS) an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt) haben für die „Innovationsstiftung Bayerische Kommune“ eine Studie zum sogenannten Bürgerkonto erstellt - „Das Bürgerkonto: Möglichkeiten und Potentiale“.

    Die neunzigseitige Studie analysiert das Bürgerkonto hinsichtlich verschiedener Aspekte auf Basis von Interviews mit Bürgermeis-tern, Abteilungsleitern, Referenten, IT- und Service-Mitarbeitern von Kommunen und Verbänden: Sie stellt Möglichkeiten für Kommunen, Bürger und Wirtschaft dar und gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen zu dessen Einsatz sowie Hinweise zur Weiterentwicklung des Bürgerkontos in Bayern.

    Untersucht wurden zehn Bereiche. Dazu gehört insbesondere die Authentifizierung als Grundfunktionalität des Bürgerkontos, mit deren Hilfe eGovernment-Dienstleistungen der Städte und Gemeinden, der Landkreise und des Freistaats auch übergreifend genutzt werden können. Ein wichtiges Handlungsfeld ist eine hohe Nutzerfreundlichkeit des kommunalen eGovernment-Angebotes etwa unter Berücksichtigung des Lebenslagenkon-zeptes oder der Möglichkeiten von Self-Service-Angeboten. Bei den technischen Aspekten rund um die Infrastruktur und Architektur nimmt das Thema Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle ein. Nicht zuletzt werden die Entwicklungen mit einbe-zogen, die sich aus der europäischen Perspektive ergeben.

    Weitere Informationen unter http://bayernid.buergerserviceportal.de/bayernid_redaktion-2.html.


    More information:

    http://www.fhws.de
    http://bayernid.buergerserviceportal.de/bayernid_redaktion-2.html


    Images

    Die Professorinnen Dr. Gabriele Saueressig (li.) sowie Dr. Isabel John haben die Studie „Das Bürgerkonto: Möglichkeiten und Potentiale“ zum E-Government erstellt.
    Die Professorinnen Dr. Gabriele Saueressig (li.) sowie Dr. Isabel John haben die Studie „Das Bürgerk ...
    Source: Foto FHWS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Professorinnen Dr. Gabriele Saueressig (li.) sowie Dr. Isabel John haben die Studie „Das Bürgerkonto: Möglichkeiten und Potentiale“ zum E-Government erstellt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).