idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2016 12:50

Staatsfunk – Lügenpresse – Mainstreamfernsehen? Haben die Medien einen gesellschaftlichen Auftrag?

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    16. Mainzer Mediengespräch am 16. Juni 2016 / Anmeldung bis 9. Juni erbeten

    Das 16. Mainzer Mediengespräch des Mainzer Medieninstituts in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am 16. Juni 2016 beschäftigt sich mit der Frage "Staatsfunk – Lügenpresse - Mainstreamfernsehen? Haben die Medien einen gesellschaftlichen Auftrag?". Die Mehrheit der Deutschen hat Umfragen zufolge wenig oder gar kein Vertrauen in die Medien. Große Teile der Bevölkerung beklagen Einseitigkeit und fehlende Objektivität in der medialen Berichterstattung. Umgekehrt treibt beispielsweise die neue polnische Regierung den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien zu "nationalen Kulturinstituten" voran, mit dem erklärten Ziel, eine patriotische Haltung in der Bevölkerung zu stärken. Und auch in Deutschland fordern Parteien, wie die Alternative für Deutschland (AfD), eine stärkere Befassung mit "positiven, identitätsstiftenden Aspekten deutscher Geschichte". Im Spannungsfeld dieser Pole entwickelt sich eine die nationalen Grenzen überschreitende Debatte, die im Grunde so alt ist wie die Massenmedien selbst: Was sind die Ansprüche und Erwartungen an den gesellschaftlichen Auftrag der Medien? Ist vielleicht schon die Grundannahme falsch, Medien seien zur Ausgewogenheit oder gar Neutralität verpflichtet? Wird die Leitung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) nicht gerade dadurch ihrem Auftrag gerecht, dass sie ein Gedicht des Komikers Jan Böhmermann aus der Mediathek entfernt, um so – durchaus schon diesseits der juristischen Grenzen zulässiger Satire – einer sprachlichen Verrohung der Debattenkultur zu begegnen? Oder weitergedacht: Wenn die Medien – und hier besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk – gehalten sind, den integrativen Rahmen für eine Debatte unter Einschluss aller gesellschaftlichen Strömungen und Gruppen zu schaffen, ist dann nicht die Vermittlung eines gemeinsamen Wertefundaments, vielleicht sogar einer Art "Verfassungsidentität", zwingender Teil ihres Auftrags?

    Interessiertes Publikum ist herzlich zur Diskussion im Rahmen des 16. Mainzer Mediengesprächs am Donnerstag, 16. Juni 2016, um 18:00 Uhr im Atrium maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeladen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Antwortkarte unter http://www.mainzer-medieninstitut.de/veranstaltungen/dokumente/16_Mz_Mediengespr... bzw. per formloser E-Mail an anmeldung@mainzer-medieninstitut.de bis 9. Juni 2016 gebeten.

    Kontakt:
    lic. iur. Birgit Harz
    Geschäftsführerin des Mainzer Medieninstituts e.V.
    Jakob-Welder-Weg 4
    55128 Mainz
    Tel. 06131 14492-50
    Fax 06131 14492-60
    E-Mail: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
    http://www.mainzer-medieninstitut.de


    More information:

    http://www.mainzer-medieninstitut.de/veranstaltungen/aktuell.php ;
    http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/mainzer_mediengespraech_2016.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Law, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).