idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2016 10:21

Erschließung neuer Anwendungsfelder in der Plasmamedizin

Cathleen Möbius Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    BMBF-Forschungsprojekt fördert die Weiterentwicklung von kalten Atmosphärendruckplasmajets am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie mit 700.000 Euro.

    Die Plasmamedizin ist ein junges interdisziplinäres Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Plasmaphysik und Lebenswissenschaften, das seit etwa zehn Jahren weltweit einen signifikanten Aufschwung erlebt. Der Wissenschaftsstandort Greifswald hat sich unter Federführung des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) als internationaler Themenführer auf diesem neuen Forschungsgebiet etabliert.

    In Kooperation mit der neoplas tools GmbH wurde der aus INP-Forschungen hervorgegangene Plasmajet kINPen MED 2013 als Medizinprodukt Klasse IIa CE-zertifiziert. Damit gelang der Plasmamedizin nach jahrelanger Forschung erfolgreich der Schritt in die klinische Praxis. Dieses Plasmagerät wird gegenwärtig vor allem zur Behandlung von chronischen Wunden und infektiösen Hauterkrankungen eingesetzt.

    Das BMBF-Forschungsprojekt „Erweiterung der medizinischen Anwendungsmöglichkeiten von kalten Atmosphärendruckplasmajets“, kurz MEDKAP genannt, erforscht neue Anwendungsfelder, die sich als Möglichkeiten, aber auch als neue Herausforderung aus der BMBF Fördermaßnahme „Campus PlasmaMed“ ergeben haben. Neben verbesserten Leistungsparametern der Plasmageräte fokussiert MEKAP dabei auf die Konzeption und Testung einer großflächigen und einer endoskopischen Jet-Plasmaquelle.

    In der Dermatologie erforscht das INP zudem, ob die Plasmatherapie erfolgversprechend bei der Behandlung der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) ist. In der Zahnmedizin konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung eines Plasmagerätes für zahnmedizinische Anwendungen, vor allem für Wurzelkanalbehandlungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Tumortherapie. Physikalisches Plasma wird zur Inaktivierung von Krebszellen mit einer weiteren biologisch wirksamen Technologie, sogenannten gepulsten elektrischen Feldern, kombiniert. Untersucht wird, inwieweit mit dieser Technologie das Metastasierungspotential von Tumorzellen reduziert werden kann. Darüber hinaus ist die Anwendung von physikalischem Plasma auch im Bereich der Lungentuberkulose vielversprechend. Nach Testung der Wirksamkeit von Plasma gegen Mycobacterium tuberculosis ist geplant, ein spezielles endoskopisches Plasmagerät für die Behandlung zu entwickeln.

    Das MEDKAP-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von 13 Monaten mit 700.000 Euro gefördert. Es geht einher mit der Hightech-Strategie der Bundesregierung im Bereich „Gesundes Leben“, welche die Erforschung und Entwicklung neuer innovativer Lösungen auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft fördert. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie mit Partnern aus der Forschung, der Medizin und der Wirtschaft.

    Für Informationen zur Plasmamedizin oder zum Projekt wenden Sie sich bitte an:

    Cathleen Möbius
    Stellv. Stabsleitung
    Stabsstelle Kommunikation und Forschungstransfer
    Tel.: +49 3834 554 3828,
    E-Mail: cathleen.moebius@inp-greifswald.de


    More information:

    http://www.inp-greifswald.de
    http://www.photonikforschung.de


    Images

    Die Kombination verschiedener biologisch wirksamer Komponenten ermöglicht innovative Anwendungen kalter Atmosphärendruckplasmen in der Medizin
    Die Kombination verschiedener biologisch wirksamer Komponenten ermöglicht innovative Anwendungen kal ...
    Source: INP Greifswald


    Attachment
    attachment icon Steckbrief BMBF-Projekt MEDKAP

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Die Kombination verschiedener biologisch wirksamer Komponenten ermöglicht innovative Anwendungen kalter Atmosphärendruckplasmen in der Medizin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).