idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2016 09:13

Ötzi und die neuen Möglichkeiten der Bioarchäologie

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Fortschritte der Molekularbiologie beeinflussen auch die Archäologie. So ist es beispielsweise möglich, auf Basis von Erbgutanalysen der DNA aus Jahrtausende alten Knochen Aussagen über die Herkunft oder gar die Lebensweise von Menschen zu treffen. Die neuen Quellen der bioarchäologischen Forschung und die Verbindung zur klassischen Archäologie stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Albert Zink, Mumienforscher aus Bozen (Italien), und einer Podiumsdiskussion mit führenden Experten. Zu der Veranstaltung lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Leibniz-Gemeinschaft und weiteren Institutionen ein.

    Vortrag
    „Der Fall Ötzi. Wie die Bioarchäologie die Erforschung der Menschheitsgeschichte verändert”
    Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
    Neues Museum, Bodestraße, 10178 Berlin

    Begrüßung: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Mitglied der Leopoldina

    Vortrag: PD Dr. Albert Zink, Institut für Mumien und den Iceman, Bozen, „Ötzi – Neue Bioarchäologische Einblicke in das Leben und Sterben des Gletschermanns“

    Podiumsdiskussion:
    • Prof. Dr. Peter Funke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Prof. Dr. Harald Meller, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt
    • Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
    • Prof. Dr. Albert Zink, Institut für Mumien und den Iceman, Bozen
    • Moderation: Ulf von Rauchhaupt (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

    Der Gletschermann Ötzi, der vor 25 Jahren in den Ötztaler Alpen entdeckt wurde, fasziniert bis heute die Öffentlichkeit. Da der Mensch aus der Kupferzeit als „Feuchtmumie“ 5500 Jahre lang im Eis konserviert war, ist er eine reiche Quelle für biowissenschaftliche Analysen, die immer wieder detaillierte Erkenntnisse über das Erscheinungsbild und den Gesundheitszustand des Mannes liefern. So hatte der Gletschermann beispielsweise eine Milch-Unverträglichkeit, er war mit Borreliose infiziert und litt unter dem Magenkeim Helicobacter pylori. Die Gletschermumie Ötzi gilt heute als ein Musterbeispiel für das neue Forschungsgebiet der Bioarchäologie.

    Die Anwendung von Methoden aus der Molekularbiologie in der Archäologie hat in den vergangenen Jahren allgemein zu unerwarteten Einsichten in die Anthropologie und die Kulturgeschichte des Menschen geführt. Mit Hilfe alter DNA aus Knochen oder Zähnen ist es möglich, Aussagen über die Fähigkeit früherer Menschen zu treffen, Milchprodukte oder Stärke zu verdauen. Dies wiederum ermöglicht Rückschlüsse auf ihre Lebensweise. Populationsgenetische Analysen können Aufschluss darüber geben, wie Europa besiedelt wurde und ob zum Beispiel Vertreter sesshafter Kulturen Jäger und Sammler verdrängt haben. In den Gebissen finden sich auch die Spuren von Krankheitserregern wie Pest oder Tuberkulose, mit denen in Zukunft die Geschichte der Verbreitung von Krankheitserregern rekonstruiert werden könnte.

    Die sich weiter verfeinernden Methoden der Biologie werden der Archäologie neue Möglichkeiten eröffnen, das Fachgebiet jedoch auch vor grundsätzliche Fragen stellen: Welche Aussagekraft haben paläo-genetische Informationen als Ergänzung zu materiellen Zeugnissen für die Erforschung von Kulturen oder gar Identitäten? Wird die Archäologie zu einer Naturwissenschaft? Was bedeuten diese Entwicklungen für die Archäologie in Deutschland?
    Der Veranstaltung geht ein hochkarätiger, eintägiger Expertenworkshop „Neue Perspektiven der Archäologie“ voraus, auf dem führende Wissenschaftler aus der Archäologie, Biologie, Naturwissenschaft aus dem deutschsprachigen Raum sich zu einem fachlichen Austausch treffen.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.Um Anmeldung wird gebeten.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2395/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).