HVO besteht erste Testverfahren
Hydriertes Pflanzenöl (Hydrotreated Vegetable Oil, HVO) wird heute bereits teilweise Dieselkraftstoffen beigemischt. Ob HVO künftig auch das Angebot an konventionellen und biogenen Brennstoffen im Wärmemarkt ergänzen könnte, haben das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg (IEC) und die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass HVO sich unter technischen Gesichtspunkten prinzipiell auch zur Beimischung zu Brennstoffen wie schwefelarmem Heizöl für Ölheizungen eignet.
HVO lässt sich in unterschiedlichen Anteilen problemlos mit schwefelarmem Heizöl mischen. Dabei behält die Mischung Kälteeigenschaften, die für den Raumwärmemarkt ausreichend sind. Bei Verbrennungstests in kommerziellen Ölbrennwertgeräten über eine Laufzeit von 500 Stunden mit ausgewählten Brennstoffmischungen zeigten sich nur geringe Auswirkungen auf die Technik und die Emissionen der Heizgeräte. Die Oberfläche des Wärmeübertragers blieb frei von Ablagerungen und Rußrückständen, so dass beim Einsatz von HVO ein gleichbleibend hoher und über die Zeit konstanter Wirkungsgrad von Heizungsanlagen zu erwarten ist. Vergleichende Referenzversuche mit reinem schwefelarmem Heizöl ergaben, dass beide Brennstoffe ähnlich gute Verbrennungseigenschaften besitzen und keine Modifikationen an bestehenden Systemen notwendig sind. Allerdings zeigte sich in den Langzeitverbrennungsversuchen in zwei Mischungen für Heizöl mit 50 % und 10 % HVO (isomerisiert) eine beginnende Ablagerungsbildung am Düsensinterfilter. Daher empfehlen sich weiterführende verbrennungstechnische Untersuchungen zur Einsatzbarkeit in Heizungssystemen. Bei der parallel durchgeführten Langzeitlagerung über acht Monate entstanden keine Ablagerungen, so dass für HVO-haltige Brennstoffe eine vergleichbar gute Lagerungsstabilität festgestellt werden konnte.
In den Untersuchungen des IEC zum Herstellungsprozess wurde ein Prozesssimulationsmodell erarbeitet, um sowohl die alleinige Hydrierung von Pflanzenöl in sogenannten „Stand-alone“-Anlagen als auch die gemeinsame Hydrierung von Pflanzenöl und der Heizöl-Diesel-Fraktion in konventionellen Raffinerieprozessen (Co-Processing) abzubilden. Zudem wurden insbesondere für den Stand-alone-Prozess neuartige, schwefelfreie Katalysatoren entwickelt und getestet. Als besonders geeignet zeigten sich neben edelmetallhaltigen Katalysatoren mit Kupfer modifizierte Nickel-Molybdän-Katalysatoren, allerdings konnte im Rahmen des Forschungsprojekts deren Alterungsverhalten noch nicht völlig zufriedenstellend optimiert werden.
Hydriertes Pflanzenöl (HVO) hat ähnliche Eigenschaften wie Dieselkraftstoff und Heizöl.
Foto: IEC Freiberg
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).