idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2016 14:34

Save the Date: Die wichtigsten Trends bei der Behandlung von Krankheiten des Gehirns und der Nerven

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Von A wie Alzheimer bis Z wie Zerebralparese: Vom 21. bis 24. September findet in Mannheim der größte deutschsprachige Neurologie-Kongress statt.

    Mit dem Skalpell gegen Epilepsien, Blutgerinnselsauger beim akuten Schlaganfall, Stammzellen nach Schlaganfall oder bei Morbus Alzheimer – zahlreiche therapeutische Fortschritte und neue wissenschaftliche Arbeiten präsentiert der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 21. bis 24. September im Congress Center Mannheim. Medienvertreter erwartet ein umfangreiches Themen- und Serviceangebot. Alle Informationen gibt es auf www.dgnkongress.org.

    Mehr als 6000 Neurologen und Neurowissenschaftler, Neurochirurgen und Neuroradiologen sowie weitere Experten für Gehirn und Nerven werden in die Stadt am Rhein kommen. Im Fokus stehen etwa Multiple Sklerose, Migräne, Kopf- und andere Schmerzen, die Parkinson-Erkrankung sowie weitere etwa hundert neurologische Erkrankungen. Kongresspräsident ist Prof. Stefan Schwab vom Universitätsklinikum Erlangen. Gemeinsam mit Kongresssekretär Prof. Hagen Huttner, ebenfalls Erlangen, und der Programmkommission der DGN hat er ein umfangreiches Programm aus mehr als 100 Einzelsymposien und weit über 1000 Einzelbeiträgen zusammengestellt.

    „Der jährliche Kongress der DGN ist das zentrale und größte Treffen von Klinikern, Niedergelassenen und Neurowissenschaftlern in Deutschland. Wer sich über das ganze Spektrum der Fortschritte informieren möchte, wer die wichtigsten Forscher und Ärzte aus dem deutschsprachigen Raum – und teilweise darüber hinaus – treffen möchte, der kommt im September ins Congress Center Rosengarten nach Mannheim“, sagt Prof. Ralf Gold, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Das gilt auch für Journalisten. Gerne unterstützt die Pressestelle der DGN bei der Vermittlung von Interviews, auch schon im Vorfeld des Kongresses.

    Gehirn und Wirtschaft – Gehirn und IT

    Bei der Eröffnungsveranstaltung am 22. September hält Prof. Christian Elger einen Festvortrag zur „Neuroökonomie“ und gibt spannende Einblicke in die Zusammenhänge von Hirnforschung und Wirtschaft. Im Anschluss blickt der Computerwissenschaftler Prof. Klaus-Robert Müller vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der TU Berlin und Co-Direktor des Berlin Big Data Center unter dem Motto „Hirnforschung trifft IT“ in die Zukunft und legt dar, wie sich diese Forschungsfelder entwickeln und wie intelligente Systeme unseren Lebensalltag beeinflussen und optimieren werden.

    Eingriffe ins Gehirn

    Das Präsidentensymposium greift in diesem Jahr einen bedeutenden Trend auf: die „Invasive Neurologie“. Mit zunehmender klinischer Forschung und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Neurochirurgie und Neuroradiologie werden immer mehr neurologische Patienten auch minimal-invasiv oder invasiv behandelt. So stehen in dieser Veranstaltung wegweisende Fortschritte in Forschung und Diagnostik im Mittelpunkt. Mit interessanten Fragestellungen, Forschungsergebnissen und -ansätzen werden Neurologen aus ganz Europa mit ihren Vorträgen für Gesprächsstoff sorgen.

    Erstmals mit Science Slam

    Nicht nur am klassischen Rednerpult wird die Wissenschaft ausgetragen: Beim ersten neurologischen Science Slam „Geistesblitze“ am 23. September ringen Neurologen und Neurowissenschaftler mit ihren Themen und neuen Vortragsformen um die Gunst des Publikums. Zu dieser Veranstaltung sind Kongressbesucher genauso eingeladen wie interessierte Laien aus Mannheim und Umgebung.

    Wichtige Informationen für Journalisten

    Pressezentrum: Auf dem Kongress vor Ort stehen Medienvertretern ein gut ausgestattetes Pressezentrum sowie ein ruhiger Interviewraum zur Verfügung. Die Pressestelle unterstützt gerne bei Recherchen oder der Vermittlung von Interviewpartnern.

    Pressekonferenzen: Auf zwei Pressekonferenzen für Fach- und Publikumsmedien informiert die DGN über aktuelle Themen und Forschungsergebnisse aus der Neurologie:
    Auftaktpressekonferenz: Mittwoch, 21. September, 10:00 – 11:00 Uhr
    Fachpressekonferenz: Freitag, 23. September, 11:30 – 12:30 Uhr

    Presseservice im Web
    Kongresswebsite www.dgnkongress.org mit vollständigem Kongressprogramm, Pressezentrum und aktuellen Informationen
    Pressezentrum: Online-Akkreditierung www.dgn.org/presse für den Kongress mit Anmeldung zum Presse-Newsletter der DGN
    Bildmaterial: www.dgn.org/mediathek Kongresslogo und druckfähiges Bildmaterial zum Download in der DGN-Mediathek

    Ihr Kontakt zur Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstr. 2, 81673 München
    Tel.: +49 (0)89 46148622, Fax: +49 (0)89 46148625, E-Mail: presse@dgn.org
    Ihre Ansprechpartner: Frank Miltner, Sandra Wilcken, Markus Heide, Elisabeth Baljan

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsident: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
    Past-Präsident: Prof. Dr. med. Martin Grond
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    More information:

    http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/51-pressemitteilung-2016/3240-die-w...


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).