idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2016 10:20

Die HAWtech begrüßt das bundesweite Programm „Innovative Hochschule“ unter Vorbehalten

Team Pressestelle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
FH Aachen

    Zur weiteren Förderung der deutschen Hochschullandschaft verständigen sich Bund und Länder aktuell über ein neues Programm, das über zehn Jahre Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) sowie kleine Universitäten unterstützen soll. Das Programm „Innovative Hochschule“ wird von der HAWtech grundsätzlich begrüßt. Deren Sprecher, Prof. Dr. Marcus Baumann, erklärt dazu: „Endlich rücken nun auch HAWs und Fachhochschulen in den Fokus eines großen Bundesprogramms. Der Standort Deutschland wird weiterhin nur erfolgreich sein, wenn sowohl bei der Inventionsforschung (z.B. über die Exzellenzinitiative) als auch im Innovations‐ und Applikationsbereich Geld investiert wird.“

    Zur weiteren Förderung der deutschen Hochschullandschaft verständigen sich Bund und Länder aktuell über ein neues Programm, das über zehn Jahre Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) sowie kleine Universitäten unterstützen soll. Das Programm „Innovative Hochschule“ wird von der HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaft HAWtech grundsätzlich begrüßt. Deren Sprecher, Prof. Dr. Marcus Baumann, erklärt dazu: „Endlich rücken nun auch HAWs und Fachhochschulen in den Fokus eines großen Bundesprogramms. Der Standort Deutschland wird weiterhin nur erfolgreich sein, wenn sowohl bei der Inventionsforschung (z.B. über die Exzellenzinitiative) als auch im Innovations‐ und Applikationsbereich Geld investiert wird.“ Gerade letzterer sei für den Standort Deutschland besonders relevant, arbeiteten hier doch die HAWs/Fachhochschulen mit den kleinen und mittelständischen Unternehmen eng zusammen und
    sorgten damit dafür, dass neue Produkte „made in Germany“ den Markt erobern könnten. Angesichts der herausgehobenen Leistung der HAWs/Fachhochschulen in der anwendungsbezogenen Forschung und beim Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis liege es nahe, die sogenannte „Third Mission“ besonders ins Auge zu fassen.
    Kritisch bewertet die HAWtech, dass das Programm „innovative Hochschule“ lediglich 550 Mio. Euro in zehn Jahren umfassen und davon nur die Hälfte HAWs/Fachhochschulen vorbehalten sein soll. Damit bleibe dieses Programm in seinem Umfang deutlich hinter dem Volumen von Förderprogrammen zurück, die ausschließlich Universitäten adressierten. „Geht man von Summen von rund zwei Millionen Euro pro Förderfall aus“, so Baumann, „bedeutet dies, dass nur rund zehn HAWs und Fachhochschulen hiervon profitieren werden. Allein NRW verfügt über 21 Fachhochschulen, die aus dem Stand in der Lage sind, erfolgversprechende Anträge in einem solchen Wettbewerb zu stellen. Man kann sich leicht vorstellen, was da bundesweit betrachtet für die einzelne Hochschule übrigbleiben mag.“ Insbesondere bei den hochschulgesetzlich fixierten Forschungsaufgaben seien die HAWs und Fachhochschulen deutlich unterfinanziert, stellt Baumann fest und fordert zugleich: „Bei der Stärkung der Grundfinanzierung muss daher vor allem im Bereich Forschung ein wesentlicher Zuwachs erfolgen.“
    Es sei aus Sicht der HAWtech zudem nicht hinreichend geklärt, was unter „kleinen Universitäten“ zu verstehen sei, die ebenfalls zu 50 Prozent von diesem Programm profitierten. „Diese Definition bleibt das Programm dem Vernehmen nach schuldig. Die Möglichkeit gemeinsamer Antragstellungen in Kooperation von Universitäten und HAWs bietet hingegen sicherlich die Chance, neue regionale Verbünde zu initiieren und bestehende Kooperationen zu intensivieren“, so Baumann.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).