idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2003 14:46

Praktische Anwendungen für Mikro- und Nanostrukturen

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
caesar - center of advanced european studies and research

    Bonn, 16.06.2003. Heute beginnt in Bonn die dreitägige internationale Tagung "caesarium" zum Thema "Functional Micro- and Nanosystems". Renommierte Wissenschaftler aus aller Welt werden über aktuelle Trends in der Nanotechnologie-Forschung berichten. Im Zentrum des caesariums steht dabei die Diskussion über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Mikro- und Nanostrukturen, z.B. in der Automobilindustrie oder der Bio- und Informationstechnologie. Das caesarium wird vom internationalen Forschungszentrum caesar jährlich zu wechselnden Themen veranstaltet und findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt.

    In der Biotechnologie können Mikro- und Nanosysteme unter anderem für die Entwicklung von Biosensoren verwendet werden. Dies sind technische Systeme, die von ihrer Funktion her Sinnesorganen ähnlich sind. Man kann mit ihrer Hilfe z.B. kleinste Mengen bestimmter Stoffe in biologischen Proben nachweisen. An einem Projekt aus diesem Bereich wird bei caesar gearbeitet, ebenso wie an einem Reifensensor, der die Haftung des Reifens mehrere Male pro Sekunde misst und der ein Beispiel für die Anwendung von Nanostrukturen in der Automobilindustrie liefert. Gefährliche Straßenzustände können mit Hilfe des Sensors, dessen Signal drahtlos ausgelesen wird, frühzeitig erkannt werden.

    Ein spannendes Beispiel für die Verwendung von Nanostrukturen in der Informationstechnologie ist das "Millipede"-Projekt, das Peter Vettiger aus dem IBM-Forschungszentrum in Rüschlikon auf dem caesarium vorstellt. Die Forscher rund um Vettiger arbeiten an einem Speichermedium, das auf der Größe einer Briefmarke bis zu einer Billion Bits an Informationen unterbringen kann - dies entspricht ca. 25 Millionen Buchseiten. Der Chip arbeitet mit über 1.000 Nadeln (Millipede = Tausendfüssler), deren Spitzen nur wenige Millisekunden lang auf 400 Grad Celsius erhitzt werden, wodurch sie winzige Vertiefungen in einem Polymerfilm hinterlassen. Ausgelesen wird das auf diese Weise im Film erzeugte Muster - also die Daten - dann ebenfalls mit Hilfe der Nadeln. Durch erneutes Erhitzen des Polymerfilms kann der Chip immer wiederverwendet werden. Aufgrund seiner geringen Größe, der hohen Speicherkapazität und des geringen Energieverbrauchs wird er insbesondere für den Einsatz in mobilen Kommunikationsgeräten interessant sein.

    Der Bereich Materialwissenschaften/Nanotechnologie gehört zu den drei großen Themenfeldern des internationalen Forschungszentrums caesar (center of advanced european studies and research), das 1999 die Arbeit aufgenommen hat. Die inzwischen 160 Mitarbeiter forschen außerdem in den Gebieten Biotechnologie und Kommunikationsergonomie/ Computerunterstützte Chirurgie. Ziel der interdisziplinär ausgerichteten Teams ist die Entwicklung innovativer und industriell verwertbarer Produkte und Verfahren.


    More information:

    http://www.caesar.de
    http://www.caesar.de/pressroom


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).