Der Forschungsverbund "Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer" klärt über die Phänomene Salafismus und Dschihadismus in Deutschland auf: Was wissen wir, welche Entwicklungen zeichnen sich ab und welcher Bedarf besteht an weiterer Forschung und Beratung?
Die Begriffe "Salafismus" und "Dschihadismus" werden in der öffentlichen Debatte häufig unscharf, überspitzt oder synonym verwendet, dabei sind sie nicht gleichzusetzen.
Was weiß die Forschung bislang über die Phänomene in Deutschland? Wo besteht weiterer Forschungsbedarf und welchen Beratungsbedarf haben Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit?
Der Forschungsverbund "Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer" widmet sich diesen Fragen. Er wird vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Forschungsergebnisse sind nun in Form einer sechsteiligen HSFK-Reportreihe und als Informationsfilme erschienen.
Die Filme und Reports beschäftigen sich mit sechs verschiedenen Aspekten:
1. Datenlage (Wie viele Salafisten und salafistische Gemeinden gibt es? Wie kommen diese Zahlen zustande?)
HSFK-Report Nr. 1/2016 // Klaus Hummel, Melanie Kamp, Riem Spielhaus: „Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus. Bestandsaufnahme und kritische Kommentierung der Datenlage“.
2. Organisations- und Rekrutierungsformen
HSFK-Report Nr. 2/2016 // Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke, Michael Kreutz, Aladdin Sarhan: „Kontinuierlicher Wandel. Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung“.
3. Radikalisierungsprozesse
HSFK-Report Nr. 3/2016 // Wolfgang Frindte, Brahim Ben Slama, Nico Dietrich, Daniela Pisoiu, Milena Uhlmann, Melanie Kausch: „Wege in die Gewalt. Motivationen und Karrieren salafistischer Dschihadisten“.
4. Rechtfertigungsnarrative
HSFK-Report Nr. 4/2016
Christoph Günther, Mariella Ourghi, Susanne Schröter, Nina Wiedl: „Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative“.
5. Transnationale Vernetzung der Akteure und Netzwerke
HSFK-Report Nr. 5/2016
Rüdiger Lohlker, Amr El Hadad, Philipp Holtmann, Nico Prucha: „Transnationale Aspekte von Salafismus und Dschihadismus“.
6. Erkenntnisse der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
HSFK-Report Nr. 6/2016
Aladin El-Mafaalani, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch, Julian Waleciak: „Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit“.
Die zentralen Erkenntnisse sind außerdem in 7 bis 10-minütigen Informationsfilmen aufbereitet. Darin vermitteln Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds die Grundlagen der Phänomene und stellen die wichtigsten Trends und Handlungsempfehlungen vor.
Partner des Projekts ist die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF).
Förderer des Projekts ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
http://salafismus.hsfk.de > Website des Forschungsverbunds
http://salafismus.hsfk.de/wissenstransfer/hsfk-reporte > HSFK-Reportreihe "Salafismus in Deutschland"
http://salafismus.hsfk.de/wissenstransfer/filme > Informationsfilme "Salafismus in Deutschland"
http://www.hsfk.de/publikationen-veranstaltungen/publikationen/hsfk-publikations... > HSFK-Reports
HSFK-Reportreihe und Informationsfilme
Source: Foto: HSFK
Gefördert vom BMBF
Source: Grafik: BMBF
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).