idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2016 09:41

Auslandseinsätze der Bundeswehr evaluieren: Was kann und sollte eine Evaluierung leisten?

Annabel Schmitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Neue Veröffentlichung der HSFK trägt zur aktuellen Debatte über die Evaluierung von Bundeswehr-Einsätzen im Ausland bei. Die Autoren plädieren für die Evaluation von humanitären Interventionen und klären, was eine Evaluation leisten kann und welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Verfahren bieten.

    Im Januar 2016 legten die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD dem Bundestag einen Gesetzentwurf vor, der die Evaluierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr vorsieht (Bundestag Drucksache 18/7360). Matthias Dembinski und Thorsten Gromes begrüßen die Absicht, aus den Erfahrungen vergangener Auslandseinsätze "Lehren für künftige Missionen" zu ziehen. Die beiden Autoren des vorliegenden HSFK-Reports Nr. 8/2016 "Auslandseinsätze evaluieren. Wie lässt sich Orientierungswissen zu humanitären Interventionen gewinnen?" befürchten allerdings, dass die im Gesetzentwurf angestrebte Art der Evaluation diesem Anliegen nicht gerecht werden kann.

    Dembinski und Gromes diskutieren die Vorteile und Grenzen unterschiedlicher Vorgehensweisen bei der Evaluation und plädieren für die Analyse von tatsächlichen (intendierten und nicht-intendierten) Wirkungen von Einsätzen.

    Viele der bisherigen Einsätze der Bundeswehr fallen in die Kategorie der sogenannten humanitären militärischen Intervention. Auch in absehbarer Zukunft werden diese besonders umstrittenen Missionen einen wesentlichen Teil der Auslandseinsätze ausmachen. Für die Autoren ist daher gerade das Wissen über die Erfolgswahrscheinlichkeiten und Erfolgsbedingungen dieser Einsätze bedeutend. Sie schlagen deshalb eine Evaluierung der humanitären militärischen Interventionen vor und empfehlen Verfahren, die die Wirkungen dieser Einsätze sichtbar machen. Sie klären außerdem, was Politik und Öffentlichkeit überhaupt von Evaluationsergebnissen erwarten können.

    Der HSFK-Report kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

    Die "HSFK-Reports" enthalten wissenschaftliche Analysen aktueller Probleme und Handlungsempfehlungen. Sie erscheinen rund zehnmal jährlich.


    More information:

    http://hsfk.de/fileadmin/user_upload/report0816.pdf > HSFK-Report 8/2016
    http://www.hsfk.de/publikationen-veranstaltungen/publikationen/hsfk-publikations... > HSFK-Reports
    http://www.hsfk.de/publikationen-veranstaltungen/publikationen > Publikationen der HSFK


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).