Presseeinladung zur Podiumsdiskussion
am Mittwoch, 25. Mai 2016, 11:00 bis 15:00 Uhr [Pressegespräch um 13 Uhr im Raum 1.06]
in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Vor genau 60 Jahren wurde das erste Contergan geschädigte Kind in Deutschland geboren – als Resultat einer unerwünschten Arzneimittelnebenwirkung. Während in vielen Ländern Europas und den USA die Erforschung von Arzneimittelnebenwirkungen hohe Priorität hat, sind der Arzneimittelrisikoforschung in Deutschland noch immer viele Steine in den Weg gelegt.
Was sind hierfür die Gründe? Welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern? Welche Rolle spielt der Datenschutz?
Auf dem Podium diskutieren:
- Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Dt. Krebsgesellschaft
- Dr. Ilona Köster-Steinebach, Referentin Team Gesundheit und Pflege der Verbraucherzentrale Bundesverband
- Werner Kubitza, Vertreter der BAG Selbsthilfe
- Bertram Raum, Leiter des Referats III bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, stv. Direktor des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Moderation: Prof. Dr. Walter Schwerdtfeger, ehemaliger Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion um 13 Uhr findet ein Pressegespräch mit den an der Veranstaltung mitwirkenden Personen statt. Bei Interesse melden Sie bitte Ihre Teilnahme bei uns an - per E-Mail unter presse@bips.uni-bremen.de oder telefonisch in der BIPS-Pressestelle unter 0421 / 218-56780.
Das Programm der Veranstaltung können Sie abrufen unter https://www.bips-institut.de/fileadmin/bips/downloads/Programm_Podiumsdiskussion...
Kontakt:
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
Pressestelle
Anja Wirsing
Tel. 0421 / 218-56780
E-Mail presse@bips.uni-bremen.de
www.bips-institut.de
https://www.bips-institut.de/fileadmin/bips/downloads/Einladung_Podiumsdiskussio...
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).