idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2016 16:04

International, Interdisziplinär und Grenzüberschreitend

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    10 Jahre European Studies an der Europa-Universität Flensburg

    Im Wintersemester 2006/2007 startete erstmalig der Masterstudiengang „European Studies“ an der Europa-Universität Flensburg. Im Mai 2006 wurde er akkreditiert. Mit einem Alumniworkshop am Samstag, den 21.5.2016 würdigt der Studiengang das 10-jährige Erfolgsmodell.

    „Der Studiengang ist bundesweit etwas Besonderes“, sagt Gerd Grözinger, Professor für Sozial- und Bildungsökonomik an der EUF. Gemeinsam mit Hauke Brunkhorst, Professor für Soziologie an der EUF, und Wenzel Matiaske, heute Professor für Betriebswirtschaft an der Helmut-Schmidt-Universität, hat er den Studiengang 2005 gegründet. „Wir sind tatsächlich durch und durch international – in den 10 Jahren unseres Bestehens hatten wir Studierende aus 71 Nationen, von Aserbaidschan bis Zypern“. Ein Großteil der Studierenden des englischsprachigen Studienprogramms stammt nicht aus EU-Ländern. „Unsere Studierende lernen so in der Praxis, interkulturell zu kommunizieren. Das ist ein immenser Gewinn“, sagt Grözinger.

    Neben der Interdisziplinarität und der Interkulturalität besteht eine weitere Besonderheit in der Kooperation mit der Syddansk Universitet. Die Studierenden erwerben einen Doppelabschluss: Einen MA an der EUF und einen dänischen MSc an der SDU. „Der Studiengang war von Beginn an grenzüberschreitend konzipiert“, erzählt Gerd Grözinger. „Auf der dänischen Seite, dem Campus Sonderborg, wurde der Bachelor angeboten, in Flensburg der Master. Das war Bedingung der EU-Förderung“.

    „Grenzüberschreitende Europastudien“ hieß entsprechend das INTERREG-Projekt, das den Start der beiden Europastudiengänge diesseits und jenseits der Grenze ab 2005 mit knapp 1,2 Millionen Euro förderte. Die erste Kohorte bestand aus 17 Studierenden. Heute sind es pro Jahr etwa 40. Eine Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch. „Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf der regionalen Entwicklung. Denn in vielen Regionen außerhalb Europas wäre ein solches Miteinander wie in unserer Grenzregion leider undenkbar. Was sie hier lernen und erleben, nehmen sie später nach Hause mit und tragen so zur grenzüberschreitenden, globalen Zukunft bei“, erklärt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Charlotte Gaitanides. Entsprechend eng arbeitet der Studiengang mit dem European Center for Minority Issues in Flensburg zusammen.

    „Jedoch beschäftigen sich die Studierenden auch vertieft mit Themen wie z. B. der europäischen Wirtschaft und Politik, des Europarechts und der europäischen Kultur. Auf Grund der Vielfalt der Hintergründe unserer Studierendenschaft haben die Studierenden die Möglichkeit, die europäische Idee aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten“, erläutert sie die Vorteile des Programms.

    238 Studierende haben mittlerweile ihren Abschluss gemacht. Sie arbeiten beispielsweise beim Kinderhilfswerk der UN, UNICEF, beim Europäischen Ausschuss der Regionen, im chinesischen Handelsministerium oder bei der Europäischen Kommission. „Das Programm ist erfolgreich“, freut sich Gründungsprofessor Gerd Grözinger. „Unsere Alumni finden sich in Ministerien, in Think Tanks, in Universitäten oder Nachrichtenagenturen, und auch bei der Europäischen Kommission“.


    More information:

    http://www.uni-flensburg.de


    Images

    Foto v.l.n.r.: Callum Tindall und Kira Frankenthal, EUS-Studierende, Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, Prof. Dr. Charlotte Gaitanides, Prof. Dr. Gerd Grözinger, Dr. Laura Asarite
    Foto v.l.n.r.: Callum Tindall und Kira Frankenthal, EUS-Studierende, Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, Pro ...
    Source: Kathrin Fischer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Foto v.l.n.r.: Callum Tindall und Kira Frankenthal, EUS-Studierende, Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, Prof. Dr. Charlotte Gaitanides, Prof. Dr. Gerd Grözinger, Dr. Laura Asarite


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).