idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2016 15:18

Umweltfreundliche Eisen-Katalysatoren zur Gewinnung von Energieträgern: EU fördert neues Projekt

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit einem Consolidator Grant in Höhe von annähernd zwei Millionen Euro finanziert der Europäische Forschungsrat (ERC) ein neues Projekt an der Universität Regensburg. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin (Professur für Organische Chemie) will umweltfreundliche Eisen-Katalysatoren entwickeln, die künftig für die Gewinnung wichtiger Energieträger wie Methan oder Wasserstoff genutzt werden können. Das Projekt „FeREDCOUPLS“ wird über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.

    Die sauerstoffreichen Bedingungen auf der Erdoberfläche haben zur Anreicherung oxidierter Materie – beispielsweise Kohlenhydrate und Oxide (CO2, Wasser) – geführt. Allerdings sind vor allem Moleküle in reduzierter bzw. „Sauerstoff-freier“ Form die wichtigsten Energieträger (Methan, Wasserstoff) und Grundchemikalien. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ressourcenknappheit ist daher die Suche nach effizienten Methoden zur Reduktion von oxidierter Materie eine der zentralen Aufgaben der modernen Chemie.

    Im Rahmen des neuen Regensburger Forschungsprojekts werden über einen multidisziplinären Ansatz besonders umweltfreundliche Eisen-Katalysatoren entwickelt und erforscht, die eine Vielzahl von Reduktionsprozessen ermöglichen. Im Fokus steht die Realisierung von neuen katalytischen Reaktionen. Darüber hinaus soll die Bedeutung von neuartigen molekularen Katalysatoren und Eisen-Nanopartikeln und ihr Einsatz in komplexen Aufbaureaktionen untersucht und die jeweilige praktische Relevanz für technische Prozesse analysiert werden.

    Nähere Informationen zu ERC Consolidator Grants:
    Zielgruppe der ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe in der Konsolidierungsphase ist. Als Grundlage für die Bewertung der Anträge dienen abhängig von Forschungsfeld und Karrierezeitpunkt bestimmte Benchmarks. So sollten Antragstellerinnen und -steller mehrere wichtige und eigenständige Publikationen nachweisen können. Weitere Benchmarks sind Publikationen als Erstautorin bzw. -autor in führenden internationalen Zeitschriften, (übersetzte) Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder (internationale) Wissenschaftspreise (www.eubuero.de/erc-consolidator-grants.htm).

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „FeREDCOUPLS“ unter:
    http://cordis.europa.eu/project/rcn/203250_en.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin
    Universität Regensburg
    Professur für Organische Chemie
    Tel.: 0941 943-4802
    axel.jacobi@ur.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).