idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2003 10:00

Ethische Entscheidungsfindung in medizinisch-pflegerischen Konfliktfällen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der Arbeit klinischer Ethik-Komitees befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das von Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und München getragen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. Neben der praxisnahen Erfassung von Struktur- und Funktionsweisen wird es in der Studie insbesondere um das ethische Orientierungswissen in konkreten medizinisch-pflegerischen Konfliktfällen gehen. Die Forschungsergebnisse sollen zu einem grundlegenden Verständnis ethischer Entscheidungsfindung führen und zugleich dazu beitragen, diese Entscheidungsprozesse besser in den klinischen Alltag einzubinden.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 17. Juni 2003 / Nr. 138/2003

    Ethische Entscheidungsfindung in medizinisch-pflegerischen Konfliktfällen
    DFG finanziert interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Arbeit klinischer Ethik-Komitees

    (pug) Mit der Arbeit klinischer Ethik-Komitees befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das von Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und München getragen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. Neben der praxisnahen Erfassung von Struktur- und Funktionsweisen wird es in der Studie insbesondere um das ethische Orientierungswissen in konkreten medizinisch-pflegerischen Konfliktfällen gehen. "Wir untersuchen, inwieweit persönliche Einstellungen, kulturelle Prägungen, Ausbildung und berufliche Hintergründe der beteiligten Personen das Engagement in einem solchen Beratungsgremium prägen", erläutert Dr. Reiner Anselm, Professor für Ethik an der Göttinger Theologischen Fakultät, der das Vorhaben zusammen mit dem Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi und dem Theologen Prof. Dr. Michael Schibilsky (beide München) durchführt. Die Forschungsergebnisse sollen zu einem grundlegenden Verständnis ethischer Entscheidungsfindung führen und zugleich dazu beitragen, diese Entscheidungsprozesse besser in den klinischen Alltag einzubinden.

    In den vergangenen Jahren hat das Thema "Ethik im Krankenhaus" eine wachsende Aufmerksamkeit er-fahren. Nach Angaben der drei Forscher spielen ethische Fragestellungen in der Medizin eine immer wichtigere Rolle. Zunehmend mehr Kliniken schaffen innovative organisatorische Voraussetzungen zur Beratung medizinethischer Sachverhalte. Während in den USA Hospital Ethics Committees bereits seit den 1960iger Jahren entwickelt und in den Organisations- und Funktionszusammenhang der Krankenhäuser integriert wurden, hat die Schaffung vergleichbarer Einrichtungen in deutschen Kliniken erst gegen Ende der neunziger Jahre begonnen. Nach zunächst zögerlichem Beginn ist die Anzahl der Neugründungen vor allem in den letzten drei Jahren geradezu sprunghaft angestiegen. Die Bandbreite der dort behandelten Themen reicht von Problemen der Therapiebegrenzung über Fragen der medizinische Sterbehilfe bis hin zu Behandlungskosten und Behandlungsfolgen. Prof. Anselm: "In den Ethik-Komitees werden moralische Konflikte erörtert, die im Zuge der medizinischen Praxis, insbesondere im Grenzbereich des technisch Möglichen und menschlich Gebotenen, aufbrechen."

    Kontaktadresse:
    Friedrich Ley
    Georg-August-Universität Göttingen
    Theologische Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 2, Göttingen
    Tel. (0551) 39-2018, F ax (0551) 39-14210
    e-mail: friedrich.ley@theologie.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.theologie.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).