Anlässlich des im Juni beginnenden Wissenschaftsjahres 2016/17 bietet die Leibniz-Gemeinschaft Redaktionen einen Expertenservice zum Thema „Meere und Ozeane“.
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft stehen als Experten honorarfrei für Interviews zur Verfügung. Wir bitten in Texten und bei der Nutzung von O-Tönen auf die korrekte Angabe des Leibniz-Instituts und seiner Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft zu achten. Um Zusendung eines Belegs wird gebeten.
Leibniz DM
Deutsches Museum, München
Pressestelle: Susanne Schneider | Tel.: 089/2179-475| presse@deutsches-museum.de
Dr. Christian Sicka
Kurator für Schifffahrt
Tel.: 089/2179-541
c.sicka@deutsches-museum.de
• Meeresforschung: Tauchboote, Tauchroboter, Tauchgeräte, Tauchkugel, Gezeitenmaschinen etc.
Leibniz DSM
Deutsches Schiffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte, Bremerhaven
Pressestelle: Dr. Tobias Wulf | Tel.: 0471/4820724| wulf@dsm.museum
Christian Küchelmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Archäozoologe
Tel.: 0471/4820-777
kuechelmann@dsm.museum • Maritime Archäozoologie
Dr. Lars Kröger
Postdoc/DFG-SPP 1630 Häfen
Tel.: 0471/48207-817
kroeger@dsm-museum
• Schiffe als Denkmäler
• Vorindustrielle Häfen
• Kulturlandschaftsraum Küste
• Wechselspiel und Anbindung von Meer und Fluss in der Schifffahrt
Dr. Martin Weiss
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0471/4820-721
weiss@dsm.museum
• Geschichte der Meeres- und Polarforschung
• Geschichte der Forschungsschifffahrt
Dr. Mike Belasus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0471/4820-777
belasus@dsm.museum • Schiffsarchäologie
Dr. Ursula Warnke
Direktorin
Tel.: 0471/4820-767
warnke@dsm.museum • Wracks in der Nordsee
• Heritagemanagement
• Traditionsschiffe
• Häfen als Fenster in die Vergangenheit
• Hafenentwicklung
• Nachhaltiger Tourismus
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
Geschäftsführende Direktorin und Professorin für Schifffahrtsgeschichte und Maritime Archäologie
Tel.: 0471/482078-49
kleingaertner@dsm.museum
• Schutz kulturellen Erbes unter Wasser; Schiffswracks in Nord- und Ostsee; Unterwasserarchäologie; Schifffahrt in der Wikingerzeit
Leibniz DWI
DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen
Pressestelle: Dr. Janine Hillmer | Tel.: 0241/80 23336| hillmer@dwi.rwth-aachen.de
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor
Tel.: 0241/80 23336
matthias.wessling@avt.rwth-aachen.de
• Wasser-Entsalzung •Membrantechnologie
Leibniz FBN
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf
Pressestelle: Dr. Norbert Borowy | Tel.: 038208/68-605| borowy@fbn-dummerstorf.de
Dr. Alexander Rebl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 38208/68-721
rebl@fbn-dummerstorf.de
• Aquakulturen
• Fischgesundheit
Dr. Tom Goldammer
Abteilungsleiter Fischgenetik
Tel.: 38208/68-708
tomgoldammer@fbn-dummerstorf.de
• Aquakulturen
• Fischgesundheit
Leibniz GIGA
GIGA - German Institute of Global and Area Studies. Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
Pressestelle: Christoph Behrends | Tel.: 040/42825-770| christoph.behrends@giga-hamburg.de
Alexandr Burilkov
Research Fellow
Tel.: 040/42 88 74-43
alexandr.burilkov@giga-hamburg.de
• Südchinesisches Meer, China, Sicherheit, Militär, Marine, Konflikte, Russland, NATO, South China Sea, Disputed islands, Maritime conflict, Maritime security, Russia, NATO
Leibniz IAMO
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Halle (Saale)
Pressestelle: Daniela Schimming | Tel.: 0345/2928-330| presse@iamo.de
Dr. Ihtiyor Bobojonov
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Agrarmärkte
Tel.: 0345/2928-247
bobojonov@iamo.de
• Klimawandel und Nahrungsversorgung in der Schwarzmeerregion
Dr. Linde Götz
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarmärkte
Tel.: 0345/2928-327
goetz@iamo.de
• Bedeutung der Schwarzmeerregion für die globale Nahrungsversorgung
Prof. Dr. Thomas Glauben
Direktor des IAMO
Tel.: 0345/2928-210
glauben@iamo.de
• Agrarmarktpotenziale und internationale Handelsbeziehungen in der Schwarzmeerregion
Leibniz IfW
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
Pressestelle: Guido Warlimont | Tel.: 0434/8814-629 | guido.warlimont@ifw-kiel.de
Andreas Pondorfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Umwelt und natürliche Ressourcen
Tel.: 0431/8814-228
andreas.pondorfer@ifw-kiel.de
• Herausforderungen des Meeres-spiegelanstiegs für Kleinstinselstaaten
• Risiko- und Kooperationsverhalten lokaler Küstenbevölkerungen in Kleinstinselstaaten
Dr. Christine Bertram
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Umwelt und natürliche Ressourcen
Tel.: 0431/8814-263
christine.bertram@ifw-kiel.de
• Nachhaltige Nutzung der Meere
• Bewertung von Ökosystemleistungen
• Meeresstrategierahmenrichtlinie
Dr. Wilfried Rickels
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Umwelt und natürliche Ressourcen
Tel.: 0431/8814-408
wilfried.rickels@ifw-kiel.de
• Nachhaltige Nutzung der Meere
• Sustainable Development Goals: Ozean
• Blue Wealth
• Oceanic Common Pool Resource Problems
Prof. Dr. Gernot Klepper
Forschungsbereichsleiter im Bereich Umwelt und natürliche Ressourcen
Tel.: 0431/8814-485
gernot.klepper@ifw-kiel.de
• Carbon Capture and Storage (CCS)
• Climate Engineering
• Emissionen des Seetransports
Prof. Dr. Katrin Rehdanz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Umwelt und natürliche Ressourcen
Tel.: 0431/8814-407
katrin.rehdanz@ifw-kiel.de
• Nachhaltige Nutzung der Meere
• Bewertung von Ökosystemleistungen
• Auswirkungen der Ozeanversauerung
• Meeresstrategierahmenrichtlinie
Leibniz IGB
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
Pressestelle: Nadja Neumann | Tel.: 030/64181-976 | pr@igb-berlin.de
Dr. Jörn Geßner
Wissenschaftler
Tel.: 030/64181-626
sturgeon@igb-berlin.de
• Wiederansiedlung der Baltischen und Europäischen Störe in Ost- bzw. Nordsee, Artenschutz, Wanderfische
Prof. Dr. Jens Krause
Abteilungsleiter Biologie und Ökologie der Fische und Professor für Fischökologie (HU Berlin)
Tel.: 030/64181-610
j.krause@igb-berlin.de
• Schwarmforschung, Schwarmintelligenz
Leibniz IÖR
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
Pressestelle: Heike Hensel | Tel.: 0351/4679-241 | H.Hensel@ioer.de
Prof. Dr. Gerold Janssen
Wissenschaftlicher Projektleiter im Forschungsbereich „Strategische Fragen und Perspektiven"
Tel.: 0351/4679-207
G.Janssen@ioer.de
• Maritime Raumordnung und Naturschutzbelange
• Umweltverträgliche Raumnutzungskonzepte für den Ostseeküstenraum
• Raumordnungs- und Planungsrecht, Umweltrecht, Seerecht
Leibniz IOW
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Pressestelle: Kristin Beck | Tel.: 0381/5197-135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
Prof. Dr. Maren Voss
AG- Leiterin
Tel.: 0381/5197-209
maren.voss@io-warnemuende.de
• Mariner Stickstoffkreislauf, Eutrophierung, Stickstofffixierung
Prof. Dr. Klaus Jürgens
Stellvertretender Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197 250
klaus.juergens@io-warnemuende.de
• Marine Mikrobiologie, OMZ (Oxygen Minimum Zones)
Prof. Dr. Heide Schulz-Vogt
Sektionsleiterin
Tel.: 0381/5197 200
heide.schulz-Vogt@io-warnemuende.de
• Marine Mikrobiologie, Riesenbakterien
PD. Dr. Matthias Labrenz
AG-Leiter
Tel.: 0381/5197 378
matthias.labrenz@io-warnemuende.de
• Marine Umweltmikrobiologie: pathogene Keime, Mikroplastik
Dr. Norbert Wasmund
Seniorwissenschaftler
Tel.: 0381/5197 212
norbert.wasmund@io-warnemuende.de
• Phytoplanktologe: Zustand der Ostsee, "Blaualgen", Biodiversität
Dr. Michael Zettler
AG-Leiter
Tel.: 0381/5197 236
michael.zettler@io-warnemuende.de
• Benthologe: Biodiversität in der Ostsee
Dr. Jörg Dutz
AG-Leiter
Tel.: 0381/5197 3479
joerg.dutz@io-warnemuende.de
• Zooplanktologe: Biodiversität in der Ostsee, Nahrungsnetze, Ozeanversauerung
Prof. Dr. Helge Arz
Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197 350
helge.arz@io-warnemuende.de
• Marine Geologie: Sedimentarchive aus Ostsee, Schwarzem Meer, Chilenischen Fjorden; Klimarekonstruktionen für die letzten 200.000 Jahre
Prof. Dr. Michael Böttcher
Stellvertretender Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197 402
michael.boettcher@io-warnemuende.de
• Ozeanversauerung, Treibhauseffekt, Untermeerischer Grundwassereintrag, Schwarzschiefer, Faulschlämme, Hypoxia, Marine Stoffkreisläufe
Dr. Matthias Moros
Seniorwissenschaftler
Tel.: 0381/5197 399
matthias.moros@io-warnemuende.de
• Marine Geologie: Sedimentarchive aus der Ostsee und dem Schelf vor Grönland, Klimarekonstruktionen
Dr. Kerstin Perner
Postdoc
Tel.: 0381/5197 251
kerstin.perner@io-warnemuende.de
• Marine Geologie: Benthische und pelagische Foraminiferen als Klimazeugen in Sedimenten
Dr. Thomas Leipe
Seniorwissenschaftler
Tel.: 0381/5197 381
thomas.leipe@io-warnemuende.de
• Marine Geologie: Die Entwicklungsgeschichte der Ostsee nach der letzten Eiszeit
Prof. Dr. Detlef Schulz-Bull
Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197 310
detlef.schulz-bull@io-warnemuende.de
• Meereschemie: Organische Schadstoffe im Ostseewasser. Zustand der Ostsee
Prof. Dr. Gregor Rehder
Stellvertretender Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197336
gregor.rehder@io-warnemuende.de
• Meereschemie: Treibhausgase, mariner Methankreislauf, Öl- und Gas-Leaks
Prof. Dr. Joanna Waniek
AG-Leiterin
Tel.: 0381/5197 300
joanna.waniek@io-warnemuende.de
• Langzeitdaten aus dem Nordatlantik; bio-physikalische Wechselwirkungen, Verbindung zwischen Sahara-Staubeinträgen und dem Kohlenstoffkreislauf im Nordatlantik
Prof. Dr. Hans Burchard
Stellvertretender Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197 140
hans.burchard@io-warnemuende.de
• Physikalische Ozeanographie: Modellierung von Austauschprozessen in Küstengewässern
Prof. Dr. Markus Meier
Sektionsleiter
Tel.: 0381/5197 150
markus.meier@io-warnemuende.de
• Physikalische Ozeanographie; Regionale Klimamodellierung; Ostsee im Klimawandel; Entwicklung der anoxischen Gebiete
Dr. Volker Mohrholz
Seniorwissenschaftler
Tel.: 0381/5197198
volker.mohrholz@io-warnemuende.de
• Physikalische Ozeanographie: Ostsee - Salzwassereinbrüche; Auftriebsereignisse; Südatlantik: Strömungs- und Austauschprozesse im Benguela-Strom
PD Dr. Gerald Schernewski
AG-Leiter
Tel.: 0381/5197 207
gerald.schernewski@io-warnemuende.de
• Integriertes Küstenzonenmanagement; Ökosystemdienstleistungen
Dr. Monika Nausch
Seniorwissenschaftlerin
Tel.: 0381/5197 227
monika.nausch@io-warnemuende.de
• Mariner Phosphor-Kreislauf
Dr. Michael Naumann
Postdoc
Tel.: 0381/5197 267
michael.naumann@io-warnemuende.de
• Zustand der Ostsee; Salzwassereinbrüche
Dr. Joachim Kuß
Seniorwissenschaftler
Tel.: 0381/5197 314
joachim.kuss@io-warnemuende.de
• Meereschemiker; Quecksilber im Meer
Dr. Herbert Siegel
AG-Leiter
Tel.: 0381/5197190
herbert.siegel@io-warnemuende.de
• Fernerkundung; Zustand der Ostsee: Temperaturentwicklung; Entwicklung von Cyanobakterienblüten
Dr. Nicola Wannicke
Postdoc
Tel.: 0381/5197474
nicola.wannicke@io-warnemuende.de
• Ozeanversauerung: Reaktion von Mikroorganismen
Dr Angela Vogts
Postdoc
Tel.: 0381/5197353
Angela.vogts@io-warnemuende.de
• Meeresforschung auf Zell-Ebene: Einsatzmöglichkeiten der Nano-SIMS-Technologie
Dr. Thomas Neumann
Seniorwissenschaftler
Tel.: 0381/5197 113
thomas.neumann@io-warnemuende.de
• Ökosystemmodellierung: Wie entwickelt sich die Ostsee?
Prof. Dr. Ulrich Bathmann
Direktor
Tel.: 0381/5197 100
ulrich.bathmann@io-warnemuende.de
• Zooplanktologe; Nahrungsnetze in polaren Gebieten; Küstenforschung in Deutschland; Zustand der Ostsee
Dr. Peter Feldens
Postdoc
Tel.: 0381/5197 318
peter.feldens@io-warnemuende.de
• Geophysik, Sedimentphysik
Dr. Jerome Kaiser
Postdoc
Tel.: 0381/5197 3414
jerome.kaiser@io-warnemuende.de
• Quartärgeologie, Biomarker-Analysen, Paläoklima-Rekonstruktionen
Leibniz IPN
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
Pressestelle: Dr. Ute Ringelband | Tel.: 0431/880-3122 | ringelband@ipn.uni-kiel.de
Dr. Katrin Knickmeier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kieler Forschungswerkstatt, ozean:labor
Tel.: 0431/880-5914
kknickmeier@uv.uni-kiel.de
• Ökosystem Ozean und anthropogener Einfluss, Schülerlabor, ozean:labor, Ostsee, Plankton, Plastik im Ozean, Citizen Science
Leibniz IRS
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
Pressestelle: Gerhard Mahnken | Tel.: 03362/793-113| gerhard.mahnken@leibniz-irs.de
Prof. Dr. Felicitas Hillmann
Abteilungleiterin “Regenerierung von Städten”
Tel.: 03362/793-232
felicitas.hillmann@leibniz-irs.de
• Küsten und Bevölkerungsdynamik
Prof. Dr. Kristine Kern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftgüter
Tel.: 03362/793-205
kristine.kern@leibniz-irs.de
• Ostsee (nachhaltige Entwicklung der Ostseeregion, internationale Vereinbarungen zum Schutz der Ostsee, Einfluss der EU auf die nachhaltige Entwicklung der Region einschließlich der EU-Strategie für die Ostseeregion;
• Vergleich von Regionalmeeren (Ostsee, Nordsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer);
• Hafenstädte, transnationale Zusammenarbeit von Städten in Regionalmeerregionen (von der Hanse bis zur Union of the Baltic Cities)
• EU-Meerespolitik und ihre Implementation (Wasserrahmenrichtlinie, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Meeresraumplanungsrichtlinie etc.)
Thorsten Heimann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum
Tel.: 03362/793-154
thorsten.heimann@leibniz-irs.de
• Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Klimawandel an europäischen Küsten
• Kulturelle Globalisierung und Umwelthandeln
• Kultur- und Raumtheorie
• Umwelt- und Klimahandeln
• Quantitative Sozialforschung und Triangulation
• Aquatische Phänomene
Leibniz MfN
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin
Pressestelle: Dr. Gesine Steiner | Tel.: 030/20938919| gesine.steiner@mfn-berlin.de
Dr. Birger Neuhaus
Kurator für Würmer
Tel.: 030/2093-8525
birger.neuhaus@mfn-berlin.de
• Meereswürmer (Kinorhyncha, Priapulida, Loricifera) und Tiefsee
Dr. Carsten Lüter
Kurator Marine Wirbellose
Tel.: 030/2093-8529
carsten.lueter@mfn-berlin.de
• Marine Wirbellose, Artenvielfalt der Lebensräume und deren Bedrohung, Tiefsee
Dr. Charles Oliver Coleman
Kurator
Tel.: 030/2093-8608
oliver.coleman@mfn-berlin.de
• Crustacea, Biodiversität, Beschreibung von neuen Arten, Flohkrebse, Illustrationstechnik
Dr. Ulrich Struck
wissenschaftlicher Mitarbeiter / Isotopenlabor
Tel.: 030/2093-8552
ulrich.struck@mfn-berlin.de
• Nutrient cycling, climate reconstruction
Leibniz PIK
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Pressestelle: Sarah Messina, Mareike Schodder, Jonas Viering | Tel.: 333/288-2507| presse@pik-potsdam.de
JProf. Dr. Ricarda Winkelmann
Juniorprofessorin
Tel.: 0331/288-2507
presse@pik-potsdam.de
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere, Meeresspiegelanstieg, Antarktis
Prof. Dr. Anders Levermann
Forschungsbereichsleiter Nachhaltige Lösungsstrategien / Professor
Tel.: 0331/288-2507
presse@pik-potsdam.de
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere, Meeresspiegelanstieg und seine Folgen, etwa gefährdete Küsten und Versorgungsketten
Prof. Stefan Rahmstorf
Forschungsbereichsleiter Erdsystemanalyse /Professor
Tel.: 0331/288-2507
presse@pik-potsdam.de
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere, Instabilität des Golfstroms, Physik der Ozeane
Leibniz RGZM
Römisch-Germanisches Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz
Pressestelle: Ebru Esmen M.A. | Tel.: 06131/9124-165| esmen@rgzm.de
Dr. Ronald Bockius
Hauptkonservator und Leiter des Kompetenzbereichs Antike Schiffahrt
Tel.: 06131/2866-321
• Vor- und frühgeschichtlicher Schiffbau
• Technologietransfer
• Antriebstechniken
• Antike Nautik
PD Dr. Thomas Schmidts
Konservator Kompetenzbereich Antike Schifffahrt
Tel.: 06131/2866-322
• Antike Schifffahrt
• Geschichte und Archäologie der römischen Provinzen
• Antike Wirtschaft
• Römische Ziegelstempel
• Numismatik
Leibniz RWI
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Pressestelle: Katharina Fischer | Tel.: 0201/8149-244| katharina.fischer@rwi-essen.de
Prof. Dr. Roland Döhrn
Leiter des Kompetenzbereichs "Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen"
Tel.: 0201/8149-262
roland.doehrn@rwi-essen.de
• Bedeutung der Meere für den Welthandel und die Weltwirtschaft: der RWI/ISL-Containerumschlag-Index
Leibniz SGN
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
Pressestelle: Judith Jördens | Tel.: 069/7542-1434| pressestelle@senckenberg.de
Dr. Achim Wehrmann
Fachgebietsleiter Aktuopaläontologie
Tel.: 04421/9475-230
achim.wehrmann@senckenberg.de
• Biosedimentäre Systeme, Bioinvasionen, Paläoumwelt-/ Paläoklimarekonstruktion, Geobiologische Prozesse von Küsten u. Seebergen
Dr. Alexander Kieneke
Fachgebietsleiter "Evolution und Biogeographie von Meiofauna"
Tel.: 04421/9475-175
akieneke@senckenberg.de
• Evolutionäre Morphologie und Phylogeographie von meiobenthonischen Invertebraten, insbes. Gastrotricha
Dr. Dmitry Miljutin
Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung
Tel.: 04421/9475-124
dmiljutin@senckenberg.de
• Faunistische Biodiversitätsforschung der Meeresnematoden und Meiofauna
Dr. Dorte Janussen
Sektionsleiterin Marine Evertebraten I
Tel.: 069/7542 1306
Dorte.Janussen@senckenberg.de
• Benthos-, Tiefsee- und Polarforscherin, Spezialistin für Porifera
Dr. Gritta Veit-Köhler
Fachgebietsleiterin "Ökologische Biodiversitätsforschung"
Tel.: 04421/9475-102
gveit-koehler@senckenberg.de
• Meiofauna in Polarregionen (Ökologie und Diversität von Kleinstlebewesen im Meeresboden, insbes. benthischer Copepoda, Ruderfußkrebse)
Dr. Jasmin Renz
Fachgebietsleiterin "Zooplankton"
Tel.: 040/428382294
jrenz@senckenberg.de
• Zooplanktonökologie, Trophische Interaktionen in Nord- und Ostsee, Biodiversität benthopelagischer calanoider Copepoden der Tiefsee
Dr. Kai Horst George
Fachgebietsleiter Meiobenthonische Arthropda
Tel.: 04421/9475-110
kgeorge@senckenberg.de
• Biodiversitätsforschung an Ruderfußkrebsen der Tiefsee und an Seebergen
Dr. Max Wisshak
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Meeresgeologie
Tel.: 04421/9475-202
mwisshak@senckenberg.de
• Karbonatkreislauf im Meer; Einfluss von Klimawandel auf Bioerosion und Kalzifizierung (z.B. in Korallenriffen); Spurenfossilien
Dr. Stefanie Kaiser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: 040/42838-2294
stefanie.kaiser@senckenberg.de
• Biodiversität von benthischen Isopoda (Asseln) in der Tiefsee, Auswirkungen von Meeresbodenbergbau auf Tiefseeorganismen
PD Dr. Mona Hoppenrath
Fachgebietsleiterin Meeresbotanik
Tel.: 04421/9475-116
mhoppenrath@senckenberg.de
• Biodiversität und Systematik mariner Dinoflagellaten, Phytoplankton
Prof. Dr. André Freiwald
Leiter der Abteilung Meeresforschung des Senckenberg Instituts und Fachgebietsleiter Meeresgeologie
Tel.: 04421/9475-200
andre.freiwald@senckenberg.de
• Kaltwasserkorallen, bio-sedimentäre Prozesse im Flach- und Tiefwasser außerhalb der Tropen
Prof. Dr. Ingrid Kröncke
wiss. Mitarbeiterin/Fachgebietsleiterin Meeresbiologie
Tel.: 04421/9475-250
ingrid.kroencke@senckenberg.de
• Benthosökologie
• Biodiversität
• Funktionelle Diversität
• Benthos-Langzeituntersuchungen
• Benthische Nahrungsnetze
• Anthropogene Effekte
• Species Distribution Modelling
• Hydroakustik/Benthos
Prof. Dr. Pedro Martínez Arbizu
Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung
Tel.: 04421/9475-100
pmartinez@senckenberg.de
• Biodiversität der Tiefse, Auswirkungen von Tiefseebergbau (Deep-Sea Mining)
Leibniz ZFMK
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn
Pressestelle: Sabine Heine | Tel.: 0228/9122-215| s.heine@zfmk.de
Prof. Dr. Heike Wägele
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Leiterin der Abteilung Phylogenetik im zmb
Tel.: 0228/9122-241
h.waegele@zfmk.de
• Artenvielfalt der Korallenriffe und ihre Bedrohung, Marine Habitate und ihre Bedrohung, Verschmutzung der Meere, Evolution von Meeresschnecken und ihr Potential für neue Arzneimittel
Leibniz ZMT
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen
Pressestelle: Dr. Susanne Eickhoff | Tel.: 0422/23800-37| susanne.eickhoff@leibniz-zmt.de
Dr. Andreas Kunzmann
Leiter AG Ökophysiologie
Tel.: 0421/23800-26
andreas.kunzmann@leibniz-zmt.de
• Reproduktion von Zierorganismen aus dem Riff (Korallen, Clownfische), integrierte Aquakultur, Folgen der Aquakultur für die Umwelt, Folgen von Umweltveränderung (Klima, Verschmutzung) auf Rifftiere
Dr. Astrid Gärdes
Leiterin AG Tropische Marine Mikrobiologie
Tel.: 0421/23800-64
astrid.gaerdes@leibniz-zmt.de
• Bedeutung von Bakterien für Korallenriffe, Einflüsse von Aquakultur und Meeresverschmutzung auf Bakteriengemeinschaften in trop. Küstengebieten
Dr. Nils Moosdorf
Leiter AG Submariner Grundwasserabfluss
Tel.: 0421/23800-33
nils.moosdorf@leibniz-zmt.de
• Grundwassereinträge in die Meere
Dr. Sebastian Ferse
Leiter AG Nutzung, Resilienz und Diversität von Korallenriffen
Tel.: 0421/23800-28
sebastian.ferse@leibniz-zmt.de
• Schädigung von tropischen Korallenriffen und ihre Widerstandsfähigkeit, Korallenbleiche, Restauration von Korallenriffen, Handel mit Zierorganismen aus dem Korallenriff, Biodiversität in Korallenriffen, traditionelles Management von Korallenriffen
Dr. Tim Jennerjahn
Leiter AG Ökologische Biogeochemie
Tel.: 0421/23800-44
tim.jennerjahn@leibniz-zmt.de
• Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe in tropischen Küstenregionen, Rekonstruktion von Kohlnastoff- und Nährstoffkreisläufen sowie des Klimas in der geologischen Vergangenheit
Dr. Werner Ekau
Leiter AG Fischereibiologie
Tel.: 0421/23800-23
werner.ekau@leibniz-zmt.de
• Fischereibiologie, Ökologie von Fischen und Reaktion auf Umweltveränderungen, Wachstum und Populationsdynamik von Fischen, Muster der Wanderbewegungen von Fischen in Küstengebieten, Sauerstoffarmutszonen im Meer
Prof. Dr. Achim Schlüter
Leiter AG Institutionen und Verhaltensökonomik
Tel.: 0421/23800-104
achim.schlueter@leibniz-zmt.de
• Governance von tropischen Meeren und Küstengebieten
Prof. Dr. Martin Zimmer
Leiter AG Mangrovenökologie
Tel.: 0421/23800-161
martin.zimmer@leibniz-zmt.de
• Ökologie von Mangroven, Reaktion von Mangroven auf Umweltveränderungen
Prof. Dr. Matthias Wolff
Leiter AG Ressourcenmanagement
Tel.: 0421/23800-127
matthias.wolff@leibniz-zmt.de
• Management von marinen Ressourcen und tropischen Küstenzonen, El Niño-Effekte auf marine Arten und Gemeinschaften, Meeresschutz im Galapagos-Archipel
Stand: 20. Mai 2016
Die bisherigen Leibniz-Expertenservices finden Sie online unter
http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/presse/leibniz-expertenservice/
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Christine Burtscheidt
Tel.: 030/20 60 49 – 42
Mobil: 0160/800 99 46
burtscheidt@leibniz-gemeinschaft.de
Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Tel.: 030/20 60 49 – 48
Mobil: 0174/310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.500 Personen, darunter 9.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,7 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.bestewelten.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Oceanology / climate, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).