idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2016 15:35

Nachwuchspakt und „Innovative Hochschule“: Bedarfe der Hochschulen nicht ausreichend getroffen

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die heutigen Beschlüsse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zu einem „Nachwuchspakt“ und der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler soeben kommentiert: „Bund und Länder gehen damit gemeinsam zwei große, für die Zukunft der Hochschulen und des gesamten Wissenschaftssystems zentral wichtige Aufgaben an. Das ist ohne Zweifel zu begrüßen. Vor allem durch die angebotenen Pauschalen kann die Strategiefähigkeit der Hochschulen gestärkt werden. Allerdings sehen wir bei beiden Programmen Schwächen, auf die die HRK im Vorfeld schon mehrfach hingewiesen hat."

    Die heutigen Beschlüsse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zu einem „Nachwuchspakt“ und der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler soeben kommentiert:

    „Bund und Länder gehen damit gemeinsam zwei große, für die Zukunft der Hochschulen und des gesamten Wissenschaftssystems zentral wichtige Aufgaben an. Das ist ohne Zweifel zu begrüßen. Vor allem durch die angebotenen Pauschalen kann die Strategiefähigkeit der Hochschulen gestärkt werden. Allerdings sehen wir bei beiden Programmen Schwächen, auf die die HRK im Vorfeld schon mehrfach hingewiesen hat.

    Die erwünschten 1.000 Professuren mit Tenure Track, die mit dem Nachwuchspakt geschaffen werden sollen, sind mit den vorgesehenen Mitteln nicht hinreichend auszustatten. Bei einem Gesamtvolumen von einer Milliarde € und einer Finanzierungsdauer von sechs bis acht Jahren pro Tenure Track-Stelle (W1/W2) plus einer 15prozentigen Strategiepauschale liegt die Ausstattung absehbar weit unter dem erforderlichen Wert. So sind Forschungsaktivitäten in substanziellem Umfang nicht möglich. Das heißt, man läuft Gefahr, auf attraktive Kandidatinnen und Kandidaten im nationalen und internationalen Wettbewerb verzichten zu müssen, oder die Stellen müssen von den Hochschulen zu eigenen Lasten zusätzlich ausgestattet werden. Weniger Stellen, aber besser dotiert, wären hier mehr – und eine nachhaltigere Lösung.

    Es wird eine wichtige Aufgabe des Bundes und der GWK sein, den vereinbarten Aufwuchs der Stellen zu gewährleisten. Wenn mit diesen Stellen nur vorgezogene Berufungen ermöglicht werden, wird kein nachhaltiger personeller Aufwuchs erreicht. Zu begrüßen ist, dass die im Rahmen der Exzellenzinitiative erfolgreich herangebildeten Nachwuchskräfte Zugang zu dem neuen Programm erhalten.

    An vielen Universitäten werden im Übrigen weniger zusätzliche Professuren als vielmehr Stellen neben der Professur benötigt, die ebenfalls interessante Karrierewege für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen. Die Universitäten haben mit ihren Orientierungsrahmen bereits Personalentwicklungskonzepte vorgelegt, die in die richtige Richtung weisen.

    Das Programm „Innovative Hochschule“ könnte trotz der mit Blick auf die strukturelle Unterfinanzierung der Hochschulen zu geringen Ausstattung von rund 55 Millionen Euro jährlich spürbare Effekte bringen. Die Schwerpunktsetzung zugunsten der Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist richtig, hätte jedoch noch stärker ausfallen können.

    Dass das Programm ‚Innovation‘ nicht nur rein technologisch definiert, sondern alle Formen der Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft und alle Wissenschaftsdisziplinen erfasst, ist jedenfalls ein vielversprechender und dem Leistungsspektrum der Hochschulen angemessener Ansatz.“


    More information:

    http://www.hrk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).