idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2003 12:41

Selbstzerstörung durch Kollagen-Abbau

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Wie Streptokokken im menschlichen Körper fatale Immunreaktionen auslösen

    Warum das Bakterium Streptococcus pyogenes lebensbedrohliche Herzkrankheiten auslösen kann, war in der Wissenschaft lange umstritten. Forscher der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig bieten jetzt in der Fachzeitschrift "The Journal of Clinical Investigation" eine Erklärung dafür: Beim Eindringen in den menschlichen Körper, so legen ihre Ergebnisse nahe, heften sich manche Typen des Erregers an das allgegenwärtige Stütz- und Verknüpfungsmolekül Kollagen. Durch diese Bindung verändert Streptococcus pyogenes die Struktur des Kollagens, so dass es vom menschlichen Immunsystem für fremd gehalten wird. Die Folge: Das Immunsystem produziert Antikörper gegen einen der wichtigsten Bestandteile des eigenen Körpers - und zerstört ihn damit blindwütig.

    In diesem Mechanismus vermuten die GBF-Wissenschaftler Dr. Susanne Talay, Dr. Katrin Dinkla und Dr. Manfred Rohde die Ursache für so genannte rheumatische Herzerkrankungen. "Gerade die aggressiven Streptokokken-Stämme, die solche Herzschäden auslösen können, heften sich an Kollagen", erklärt Talay. "Es ist ihre Methode, den menschlichen Körper zu kolonisieren." Bald nach der Infektion finden sich im Blut Antikörper gegen das eigene Kollagen - genauer: gegen eine bestimmte Kollagen-Sorte, den Typ IV. Die Hoffnung der Wissenschaftler: "Wenn auf der Basis unserer Ergebnisse ein Schnelltest entwickelt werden kann", sagt Katrin Dinkla, "dann lässt sich rasch und einfach feststellen, ob ein erkranktes Kind in Gefahr schwebt oder nicht. Man muss dann nur prüfen, ob der Erreger Kollagen binden kann - wenn ja, dann sollte man sofort Antibiotika einsetzen."

    "Streptokokken-Infektionen sind ein ernsthaftes und oft unterschätztes Gesundheitsproblem", erklärt Professor Singh Chhatwal, Leiter der Abteilung Pathogenität und Impfstoffforschung an der GBF. Jedes Jahr infizieren sich weltweit rund 40 Millionen Menschen mit dem Keim. Häufige Krankheitsbilder sind Scharlach, Hals- und Mandelentzündungen sowie - besonders gefährlich - das akute rheumatische Fieber (ARF), das zu schweren Entzündungen in Herz, Gelenken, Haut und Nervengewebe führt. Während solche Infektionen in Industrienationen meist rechtzeitig und gründlich behandelt werden, enden sie in armen Ländern mangels medizinischer Versorgung oft tödlich. "Es ist allgemein wenig bekannt, aber ARF und die Herzschäden, die es auslösen kann, sind bei Menschen unter 50 Jahren weltweit die häufigste Ursache für tödliche Herzerkrankungen", erklärt Chhatwal.

    Ausführliche Informationen finden sich in der Originalpublikation:

    K. Dinkla, M. Rohde, W.T.M. Jansen, E.L. Kaplan, G.S. Chhatwal, S.R. Talay: Rheumatic fever associated Streptococcus pyogenes isolates aggregate collagen, The Journal of Clinical Investigation (June 2003), Vol. 111 (12), pp. 1905 - 1912.

    Bildmaterial zum Thema - elektronenmikroskopische Aufnahmen und ein Foto des Teams - kann unter http://www.gbf.de/presseinformationen/ heruntergeladen werden.


    More information:

    http://www.gbf.de/presseinformationen/


    Images

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Streptokokken-Bakterien, die gerade an Kollagenfasern binden.
    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Streptokokken-Bakterien, die gerade an Kollagenfasern binden.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Streptokokken-Bakterien, die gerade an Kollagenfasern binden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).