idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2003 08:47

Leistung im Blick

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Performance von Photovoltaikanlagen

    Leistung lohnt sich - das gilt auch für Photovoltaikanlagen. Denn jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde bringt Geld in die Kassen der Anlagenbetreiber, das garantiert seit dem Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jedoch erbringen nur gut geplante und fehlerfrei installierte Anlagen die erhoffte Solarrendite. Die PV Performance Database - eine Datenbank mit detaillierten Betriebsdaten von nahezu 400 Anlagen - gibt über die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Photovoltaik-Anlagen Auskunft. Das neue BINE-Projekt-Info "Performance von Photovoltaik-Anlagen" stellt die Datenbank vor und berichtet über wichtige Ergebnisse aus verschiedenen Monitoring-Programmen. Das Info gibt es bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder unter www.bine.info.

    Schon seit vielen Jahren werden weltweit die Faktoren für den leistungsfähigen und zuverlässigen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen untersucht. Die Daten und Erfahrungen aus diesen Breitentest- und Monitoring-Programmen hat jetzt eine Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur (IEA) zusammengetragen und in Form einer Datenbank verfügbar gemacht. Die PV Performance Database enthält langjährige und detaillierte Betriebsdaten aus Deutschland, Italien, Japan, Österreich, der Schweiz und weiteren zehn Ländern. Energiebilanzen können erstellt und Größen wie Performance Ratio und System- und Komponentenwirkungsgrade berechnet werden.

    Die Auswertung der dokumentierten Anlagen zeigt, dass die heute verfügbaren Module zuverlässiger und auch etwas leistungsfähiger geworden sind. Die Hersteller deklarieren ihre Module inzwischen zudem realistischer. Vor allem bei den Wechselrichtern konnte die Effizienz in den letzten fünf Jahren deutlich verbessert werden. Die erhöhte Zuverlässigkeit verhindert lange Stillstandszeiten. Denn Betriebsunterbrechungen durch Reparaturen und Austausch von Komponenten sind die Hauptursache für ungenügende Energieerträge.

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).