idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2003 13:16

eBusiness-Jahrbuch: Mittelstand als Wachstumsmotor

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Zusammenhang mit der Herausgabe des eBusiness-Jahrbuchs der deutschen Wirtschaft 2003 hat Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Wegweiser GmbH, BDI und BITKOM bei über 13 000 deutschen Unternehmen eine Befragung über den zukünftigen Einsatz von eBusiness durchgeführt.

    Im Zuge der Herausgabe des eBusiness-Jahrbuchs der deutschen Wirtschaft 2003 hat Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Wegweiser GmbH Berlin eine Befragung bei über 13 000 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in der deutschen Wirtschaft durchgeführt. Das Projekt stand unter der Schirmherrschaft des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. (BITKOM).
    Ziel der Befragung war es, konkrete Aussagen über den zukünftigen Einsatz von eBusiness in deutschen Unternehmen zu erhalten. Die positive Rücklaufquote von fast 10 Prozent spiegelt das besondere Interesse der deutschen Wirtschaft an der Thematik. Das eBusiness-Konjunkturbarometer zeigt leicht nach oben, wie die folgenden Auszüge der Ergebnisse zeigen:

    - Nachdem in der Vergangenheit vorwiegend größere Unternehmen eine Vorreiterrolle spielten, wird in Zukunft der Mittelstand vermehrt zum Wachstumsmotor bei eBusiness-Investitionen.
    - Die Bedeutung von eBusiness wird bei mehr als 80 Prozent der Befragten im Jahr 2006 eine hohe oder sehr hohe Bedeutung haben.
    - Etwa 10 Prozent der Befragten erachten die Ressourcen (Finanzmittel, Personal, Qualifikation) für die Umsetzung von eBusiness als nicht ausreichend. Fast die Hälfte stuft sie als verbesserungswürdig ein.
    - Die Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung von eBusiness-Standards für den zwischenbetrieblichen Geschäftsverkehr. Bei mittelständischen Unternehmen besteht noch Nachholbedarf. Neue Standards für das eBusiness sind bei vielen Unternehmen noch nicht bekannt.
    - Fast die Hälfte der befragten Anwender gab an, mit der Umsetzung ihrer eBusiness-Lösungen etwas im Rückstand zu sein.
    - Bei fast jedem vierten Unternehmen wird die Eignung der IT-Infrastruktur für eBusiness als "nicht ausreichend" bzw. "stark verbesserungsbedürftig" angesehen.

    Ausgewählte Ergebnisse der Befragung können in Verbindung mit dem eBusiness-Jahrbuch der deutschen Wirtschaft 2003 kostenfrei bezogen werden. Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind zum Preis von 125 Euro zzgl. Versandkosten über untenstehenden Kontakt erhältlich.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Thomas Renner
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-51 20, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-51 11


    More information:

    http://www.e-business.iao.fhg.de,
    http://www.wegweiser.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).