idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2016 14:19

Deutsch-Chinesischer Wissenstransfer zu Methoden der Züchtungsforschung an Kulturpflanzen

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Julius Kühn-Institut richtet Workshop für chinesische Wissenschaftler unter dem Dach des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) der Landwirtschaftsministerien beider Länder aus

    (Berlin/Quedlinburg) Erstmalig organisierte das Julius Kühn-Institut (JKI) federführend eine Veranstaltung in Deutschland mit deutschen und chinesischen Wissenschaftlern zu dem von den Gästen favorisierten Thema „Innovative Tools in Plant Breeding Research“. Der zweitägige Workshop sowie ein umfassendes Rahmenprogramm (insgesamt vier Tage) bereitete das JKI zusammen mit dem 2015 gegründeten Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) vor. Der Workshop fand am 18./19. Mai am JKI-Standort in Berlin-Dahlem statt. Exkursionen führten die Teilnehmer am 20./21. Mai an den JKI-Hauptsitz nach Quedlinburg, das IPK Gatersleben sowie zu privaten Züchtungsunternehmen.

    Das Deutsch-Chinesische Agrarzentrum bemüht sich um die Wissenstransfer im Agrarsektor. Es ist 2015 aus einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem chinesischen Ministry of Agriculture (MOA) hervorgegangen.

    Bei dem Workshop trafen Züchtungsforscherinnen und -forscher des JKI, des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, der Universität Halle, der Universität Hohenheim und Vertreter privater deutscher Züchtungsunternehmen mit 12 Wissenschaftlern der Chinese Academy of Science (CAS), der Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) und der China Agricultural University (CAU) am JKI in Berlin-Dahlem zusammen.

    Angeregt durch die Fachvorträge von deutscher Seite entwickelte sich ein reger Wissensaustausch zu Züchtungsfragen und den neuesten Züchtungstechnologien in verschiedenen Kulturarten. In der Abschlussdiskussion wurden Möglichkeiten zur Start-Finanzierung von gemeinsamen Projekten, z. B. zum wechselseitigen Austausch von Wissenschaftlern oder zur gemeinsamen Teilnahme an entsprechenden Ausschreibungen, besprochen. So konnte die Basis für neue Kooperationen zwischen beiden Ländern im Bereich der Züchtungsforschung an Pflanzen geschaffen werden.

    Das Rahmenprogramm vor und nach dem Fachworkshop ging auf die Wünsche der chinesischen Delegation ein und schloss die Besichtigung von Versuchsanstellungen am JKI sowie der Genbank des IPK ein. Kurz vor ihrer Heimreise erhielten die Gäste beim Tag der offenen Tür des JKI in Quedlinburg einen Eindruck davon, wie deutsche Forschungseinrichtungen ihren gesellschaftlichen Beitrag für die deutschen Steuerzahler transparent machen, indem sie kurzweilige Einblicke in ihre Arbeit und Forschung geben.


    Images

    Gruppenbild der Teilnehmer des deutsch-chinesischen Workshops „Innovative Tools in Plant Breeding Research“ in Berlin
    Gruppenbild der Teilnehmer des deutsch-chinesischen Workshops „Innovative Tools in Plant Breeding Re ...
    Source: Florian Bittner/JKI

    Besichtigung von Feldversuchen am JKI-Hauptsitz Quedlinburg mit Prof.Dr. Frank Ordon (Mitte)
    Besichtigung von Feldversuchen am JKI-Hauptsitz Quedlinburg mit Prof.Dr. Frank Ordon (Mitte)
    Source: Florian Bittner/JKI


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gruppenbild der Teilnehmer des deutsch-chinesischen Workshops „Innovative Tools in Plant Breeding Research“ in Berlin


    For download

    x

    Besichtigung von Feldversuchen am JKI-Hauptsitz Quedlinburg mit Prof.Dr. Frank Ordon (Mitte)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).