idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2016 14:44

Graduiertenkolleg zur Bakterienforschung verlängert

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wie passen sich Bakterien an feindliche Umweltbedingungen an? ‒ Weitere 4,5 Jahre für GRK „Molekulare Mechanismen bakterieller Überlebensstrategien“

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein weiteres Graduiertenkolleg an der Universität Tübingen verlängert. „Molekulare Mechanismen bakterieller Überlebensstrategien“ (Molecular Principles of Bacterial Survival Strategies, GRK 1708) wird ab Oktober für weitere 4,5 Jahre gefördert, wie die DFG mitteilte.

    Das GRK wird am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen (IMIT) koordiniert (Sprecher Professor Karl Forchhammer, Lehrstuhl für Mikrobiologie/Organismische Interaktionen) und umfasst 12 Arbeitsgruppen aus Instituten der Universität (IMIT, Pharmazie, Organische Chemie und Geomikrobiologie) sowie je eine Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie Tübingen und des Mikrobiologischen Instituts der Universität Stuttgart.

    Das Graduiertenkolleg befasst sich seit April 2012 mit der Fragestellung, wie sich Bakterien an Umweltbedingungen anpassen, die das Wachstum behindern oder die Zellen schädigen. Die Fähigkeit, unter solchen Bedingungen lebensfähig zu bleiben, ist eine Grundvoraussetzung für die Besiedlung vieler natürlicher Standorte sowie für die Ausbreitung von Krankheitserregern. Dieses übergeordnete Thema soll von 13 Doktorandinnen und Doktoranden sowie einem Postdoc aus verschiedenen Blickwinkeln und an Fallbeispielen erforscht werden und so zu neuen Einsichten in einen wichtigen Teil der Bakterienphysiologie führen.

    Die Kollegiaten erhalten neben den Aufgaben in der Forschung ein strukturiertes Ausbildungsprogramm während der Promotion, das fachübergreifende Fähigkeiten fördert. Workshops unterstützen zudem die Vernetzung in der internationalen Forschungslandschaft.

    Homepage: www.uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/graduiertenkollegs/grk-molecular-principles-of-bacterial-survival-strategies.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Karl Forchhammer
    Universität Tübingen
    Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
    Telefon +49 7071 29-72096
    karl.forchhammer[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).