idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2016 09:50

Kunst am Forschungsgebäude: „Strahlen“ von Karl-Heinz Adler

Dr. Christine Bohnet Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Das Auftragswerk des bekannten Dresdner Künstlers Karl-Heinz Adler trägt den Namen „Strahlen“. Auch im Gebäude, dessen Fassade auf einer Fläche von 125 Quadratmetern zum Kunstwerk geworden ist, dreht sich zukünftig alles um Strahlen. Im neuen Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) arbeiten die Forscher daran, Krebserkrankungen mithilfe von Strahlung besser erkennen und diagnostizieren sowie wirksamer heilen zu können. Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, wird das Kunstwerk am Tag des offenen Labors in Dresden-Rossendorf am 28. Mai um 11 Uhr im Beisein des Künstlers feierlich enthüllen.

    Künstlerisch gestaltete Strahlen treffen auf radioaktive Strahlen für die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Diese Idee verfolgte Karl-Heinz Adler, dessen baubezogene Kunst auch international stark beachtet wird. Als Vertreter der Neuen Moderne wurde er 2008 zum Honorarprofessor für Bildnerische Lehre an der Fakultät Architektur der TU Dresden berufen. Vor dem jetzt am HZDR realisierten Entwurf gab es eine ganze Reihe von Vorschlägen, deren Umsetzung aber aus technologischen oder aber aus Kostengründen nicht weiter verfolgt werden konnte. "Die Zusammenarbeit mit Prof. Adler war sehr inspirierend, weil er ständig neue Ideen entwickelt hat, um die Realisierung des Kunstwerkes zu ermöglichen. Darüber und über sein Interesse an unseren inhaltlichen Aufgaben, zu denen er mit seinem Werk einen Zugang schaffen wollte, haben uns sehr gefreut", sagt Prof. Peter Joehnk, Kaufmännischer Direktor des HZDR. „Das Werk fügt sich in jeglicher Hinsicht stimmig und zugleich selbstbewusst in die Architektur des neuen Gebäudeensembles ein.“

    Medienvertreter sind herzlich zur Enthüllung des Kunstwerks „Strahlen“ eingeladen am
    Samstag, 28. Mai 2016, 11:00 – 11:30 Uhr, im HZDR, Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden, Gebäude 805

    11:00 Uhr Begrüßung – Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR
    11:10 Uhr Grußwort – Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
    11:20 Uhr Laudatio – Prof. Nils Fritsche, Professur für Darstellungslehre an der TU Dresden
    11:30 Uhr Enthüllung des Kunstwerks
    anschließend Empfang mit Imbiss im Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung

    Hinweis: Bei Interesse kann auch ein kurzfristiger Fototermin für den 26. Mai vereinbart werden.

    Tag des offenen Labors am 28. Mai, 10 – 17 Uhr

    Die Besucher erwartet ein vielseitiges Informations- und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Bei zahlreichen Führungen können sie einen Blick hinter die Kulissen der modernen Forschung werfen und deren ganze Bandbreite entdecken: von innovativen und stromsparenden elektronischen Materialien für Speicher- und Computertechnologien über moderne Supraleiter und starke Magnete bis zu neuen Ressourcentechnologien. Von der Entwicklung radioaktiver Arzneimittel oder Medizingeräte für die Krebstherapie über einzigartige Konzepte für Beschleuniger und Laser bis zur Astroteilchen-Forschung.

    Bei einer Vielzahl von Führungen und Mitmachaktionen, verteilt über das Gelände des Standorts, können Besucher topaktuelle Forschungsthemen kennenlernen und mit den Forschern diskutieren. Besonders spannend sind dabei die Großgeräte, die am HZDR zum Einsatz kommen – zum Beispiel, um die größten Magnetfelder Europas oder die leistungsstärksten Laserstrahlen zu erzeugen.

    Auf die Spur von Tumoren begeben sich die Besucher am Stand von OncoRay, dem Dresdner Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie. Fragen zu Krebs beantwortet zudem der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Wie Arzneimittel entstehen, wird bei der ROTOP Pharmaka GmbH erklärt, die gemeinsam mit dem HZDR und dem VKTA – Strahlenschutz, Analytik und Entsorgung Rossendorf den Tag des offenen Labors veranstaltet. Der VKTA präsentiert seine vielfältigen Aufgaben beim Rückbau der nuklearen Altanlagen. Besucher können sich hier über den Strahlenschutz sowie über die Behandlung und Entsorgung von Reststoffen und Abfällen informieren.


    More information:

    http://www.hzdr.de/besuchertag


    Images

    Das Kunstwerk des Dresdner Künstlers Karl-Heinz Adler trägt den Namen „Strahlen“. Es ist seit kurzem an der Fassade des neuen Zentrums für Radiopharmazeutische Tumorforschung am HZDR angebracht.
    Das Kunstwerk des Dresdner Künstlers Karl-Heinz Adler trägt den Namen „Strahlen“. Es ist seit kurzem ...
    Source: Prof. Karl-Heinz Adler


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Das Kunstwerk des Dresdner Künstlers Karl-Heinz Adler trägt den Namen „Strahlen“. Es ist seit kurzem an der Fassade des neuen Zentrums für Radiopharmazeutische Tumorforschung am HZDR angebracht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).