idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2016 12:41

Taufe des Forschungsbootes Zuse

Ann-Kathrin Sobeck Marketing und Kommunikation
OFFIS - Institut für Informatik

    Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić taufte heute das neue OFFIS-Forschungsboot auf dem Namen „Zuse“ im Oldenburger Hafen. Das Forschungsboot wird zukünftig eingesetzt, um vorher im Labor getestete zivile maritime Entwicklungen unter echten Bedingungen auf dem Wasser einem Realitätscheck zu unterziehen.

    Die maritime Forschung ist in Niedersachen im Nordwesten zu Hause. Sicherheit und Effizienz des Seeverkehrs und damit der Schutz von Mensch und Umwelt sind die gemeinsamen Forschungsziele. In unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Wattenmeer und dem Ferienparadies der ostfriesischen Inseln verlaufen Schifffahrtswege, die zu den am meisten Befahrenen der Welt gehören. Die Einrichtung von Windparks verstärkt deren Nutzung.

    Wie im Straßenverkehr spielt Informatik dabei eine immer größere Rolle. Assistenzsysteme für Nautiker reduzieren das Risiko von Schiffsunglücken, optimieren den Verkehrsfluss und helfen Antriebe energieeffizient zu nutzen. Entsprechend ist die Maritime Forschung seit 10 Jahren ein Schwerpunkt im OFFIS. In enger Kooperation mit der Universität Oldenburg, den Hochschulen an Ems und Jade und im Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen entstehen neue Lösungen für die Seefahrt. Zukunftsvisionen sind Datenbrillen, die Lotseninformationen in das Sichtfeld des Seefahrers einblenden oder Systeme zur Kollisionsvermeidung. Dazu gehören auch Systeme, die Behörden helfen den Seeverkehr und die Meeresnutzung zum Beispiel durch die Fischerei zu überwachen und zu steuern. Die nahtlose Integration in Hafenabläufe und den Hinterlandverkehr erhöht die Attraktivität unserer Häfen.

    Im Beisein von Landtagsabgeordneten, dem Präsidenten der Universität Oldenburg Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, dem OFFIS Vorstandsvorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, dem Dekan des Fachbereichs Seefahrt der Jade Hochschule Prof. Dr. Ralf Wandelt, dem stellvertretenden Leiter des ICBM, Prof. Dr. Heinz Wilkes und Vertreterinnen des Kompetenzzentrum GreenShipping, hat die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić heute das neue Forschungsboot des OFFIS auf den Namen „Zuse“ getauft. Die Ministerin betonte in Ihrer Taufrede: „ OFFIS trägt mit dem Ausbau der maritimen Verkehrsforschung dazu bei, die Seefahrt sicherer, effektiver und umweltfreundlicher zu gestalten. Damit leistet OFFIS internationale Spitzenforschung im Bereich der sicherheitskritischen, eingebetteten Systeme.“ Sie übergab das Boot dem Einsatz unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn mit den Worten „Mit diesem Forschungsboot steht Informatikern wie Meeresforschern nun eine neue kleine, aber dafür sehr schnelle Forschungsplattform zur Verfügung, die die vorhandene Flotte der Universität bestens ergänzt.“ Prof. Hahn koordiniert die Maritime Forschung am OFFIS.
    Das Boot ist nach Konrad Ernst Otto Zuse (†1995) benannt. Ein Pionier der Informationstechnik der 1941 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt baute und mit dem „Plankalkül“ die Entwicklung von Programmiersprachen vordachte.

    Die „Zuse“ ist ein finnisches Lotsenboot von 8m Länge und mit 240PS motorisiert. Es bietet Platz für 4 Wissenschaftler und ist für den Einsatz außerhalb von Küstengewässern zertifiziert. So erstreckt sich das Einsatzgebiet der „Zuse“ auf die gesamten deutschen Meeresgewässer.

    „Das Forschungsboot ist für OFFIS eine wichtige Plattform für die Erprobung von neuen Systemen zum Zusammenspiel von Mensch und Technik für die zivile maritime Sicherheit“ so Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn „und ein wichtiger Beitrag für die Demonstrations- und Erprobungsplattform eMIR.“. eMIR, die eMaritime Integrated Reference Platform, ist eine Initiative der deutschen Industrie zur Umsetzung des Nationalen Masterplans Maritime Technologien. In Kooperation mit der Universität betreibt OFFIS bereits Simulationssysteme und hat die Elbe von Cuxhaven bis Brunsbüttel mit Sensoren und Kommunikationstechnik ausgestattet. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen werden neue Verfahren zur Überprüfung der Sicherheit neuer Systeme entwickelt und der Industrie als Testfeld angeboten. Hahn weiter: „Mit der Zuse steht nun ein mit modernen Navigations- und Kommunikationssystemen ausgerüstetes Forschungsboot zur Verfügung um im Zusammenspiel mit den Schiffen des ICBM unsere Forschung auch auf dem Wasser fortzusetzen und neue Systeme und Produkte zu entwickeln.“

    Das Forschungsboot wird gemeinsam mit dem Institut für die Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg betrieben und genutzt. Darum schickte das ICBM auch zum Gruß das Schwesterboot „Zephyr“ zur Taufe nach Oldenburg, an den Steg des Oldenburger Yacht Clubs am Stau.

    Ihr direkter Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, OFFIS Bereichsvorstand Verkehr
    eMail an: hahn@offis.de
    Telefon: 0441 798 4480

    Weiterführende Informationen

    Über OFFIS - Institut für Informatik
    Das Informatikinstitut OFFIS wurde vor 25 Jahren gegründet und ist ein international tätiges Forschungsinstitut für ausgewählte Informatiktechnologien und praxisrelevante IT-Forschungsbereiche. Rund 250 Mitarbeiter aus 17 Nationen vereinen in durchschnittlich 70 Forschungsprojekten Technologie- und Branchen-Know-how und leisten prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau. OFFIS strukturiert sich in die drei Forschungs- und Entwicklungsbereiche Energie, Gesundheit und Verkehr und verfügt über tiefe Kenntnisse der Marktstrukturen und Zukunftsherausforderungen.


    More information:

    http://www.offis.de
    http://www.emaritime.de/
    http://www.icbm.de/
    http://greenshipping-niedersachsen.de


    Images

    Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić mit Bereichsvorstand Prof. Axel Hahn bei der Schiffstaufe
    Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić mit Bereichsvorstand Prof. Axel Hahn bei der Schiffs ...
    Source: OFFIS - Institut für Informatik


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić mit Bereichsvorstand Prof. Axel Hahn bei der Schiffstaufe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).