Mehr Kombinationsmöglichkeiten, flexiblere Suchfunktionen und ein schnelleres Ergebnis – das alles bietet die weiterentwickelte IGF-Projektdatenbank 2.0. Ab sofort ist sie unter www.aif.de erreichbar.
Seit 2015 können Interessierte mithilfe der IGF-Projektdatenbank alles Wissenswerte über laufende und abgeschlossene IGF-Vorhaben erfahren. Die neue verschlankte Nutzeroberfläche der Datenbank bietet drei Such-Einstiege. Erstmals besteht dabei die Möglichkeit, nach aktuellen Top-Themen zu recherchieren wie Industrie 4.0, intelligente Mobilität oder nachhaltiges Wirtschaften und Energie. Außerdem gibt es eine Freitextsuche sowie eine erweiterte Suche nach Fachgebieten, Wirtschaftszweigen, Forschungsvereinigungen, Forschungsstellen, IGF-Fördervarianten, Laufzeiten und Vorhaben-Nummern. In den meisten Rubriken kann nun auch eine Mehrfachauswahl genutzt werden. Alle Suchkriterien und Such-Einstiege lassen sich miteinander kombinieren, so dass die Recherche perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer eingegrenzt werden kann.
Erweiterter Service
Die weiterentwickelte IGF-Projektdatenbank 2.0 bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen einen Einblick in die Vielfalt und Aktualität der Themen, die im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) unter dem Dach der AiF und ihrer Forschungsvereinigungen bearbeitet werden. Nutzer haben hier die Möglichkeit, nach einzelnen IGF-Vorhaben zu suchen oder sich einen Überblick über die vorwettbewerbliche Forschung ganzer Branchen zu verschaffen, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die AiF fördert. Die Datenbank umfasst derzeit knapp 9.500 IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig um aktuelle Vorhaben erweitert.
Die Ergebnisse werden als Übersicht aller Projekte, die der Suchanfrage entsprechen, ausgegeben. Hinterlegt sind PDF-Steckbriefe zu den einzelnen Vorhaben, die neben einer Vorhabenbeschreibung und – bei abgeschlossenen Vorhaben – einer Ergebniszusammenfassung die Kontaktdaten der jeweiligen AiF-Forschungsvereinigung enthalten, die das IGF-Projekt koordiniert hat. Dort erhalten Interessenten weitergehende Informationen zu den Vorhaben wie umfassende Schlussberichte oder Hinweise zu den Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit in der IGF in der jeweiligen Forschungs-vereinigung.
Ansprechpartner
Julia Simons, AiF e.V., E-Mail: julia.simons@aif.de, Telefon: +49 221 37680113
Über die AiF
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein organisiert die Industrielle Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2015 setzte die AiF rund 525 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.
Pressekontakt
Evelyn Bargs-Stahl, AiF e.V., presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680114
http://www.aif.de
http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industrielle-gemeinschaftsforschung/igf-... IGF-Projektdatenbank
http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industrielle-gemeinschaftsforschung.html Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
http://www.bmwi.de
IGF-Projektdatenbank 2.0
Source: Foto: ©AiF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).