idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2016 14:12

Forum Junge Wissenschaft 2016: “Solidarität und Solidaritätskrise in der Europäischen Union”

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Brexit, EU-Flüchtlingspolitik und Europa-Skepsis – Was bedeutet Solidarität für die Europäische Union? Und was sind die Konsequenzen, wenn dieser grundlegende Wert erschüttert ist? Diesen Fragen stellen sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 2. bis 3. Juni 2016 in Hamburg auf der interdisziplinären Konferenz „Solidarity and its Crisis in the European Union“. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert die Tagung im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“. http://www.awhamburg.de

    Brexit, Grexit, Flüchtlingspolitik, Europa-Skepsis oder der rasante Aufstieg von nationalistisch-rechtspopulistischen Parteien sind nur einige Schlagwörter, mit denen die Europäische Union zuletzt in Verbindung gebracht wurde. In der Europäischen Union, dem einstigen Vorzeigeprojekt regionaler Integration, scheint eine Krise die nächste abzulösen. Hinreichende Lösungen sind noch nicht gefunden, doch der gemeinsame Nenner scheint klar: fehlende Solidarität. Selbst ein Zerfall der Europäischen Union ist durch die Solidaritätskrise ein denkbares Szenario. Doch warum führen gerade die aktuellen Krisenthemen zu Solidaritätszweifeln in den Mitgliedsstaaten oder ist die Solidaritätskrise nur das Resultat einer langjährigen, fehlgeleiteten Europapolitik? Wohin geht die Reise für das „Projekt Europa“?
    Im Rahmen dieser internationalen und interdisziplinären Wissenschaftskonferenz zu dem Thema „Solidarität und Solidaritätskrise in der Europäischen Union“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Norwegen, aus den Fachbereichen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Philosophie, die Rolle von Solidarität in der EU in ihrer praktischen Bedeutung und ihren Bezügen zu aktuellen Krisenthemen beleuchten und diskutieren.

    Organisiert wird die interdisziplinäre Konferenz von Dr. Andreas Grimmel und Dipl. Politologin Susanne My Giang von der Universität Hamburg. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert die Tagung im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“.

    Internationale und interdisziplinäre Konferenz:
    „Solidarity and its Crisis in the European Union“
    2.–3.6. 2016
    Universität Hamburg
    Edmund-Siemers-Allee 1
    20146 Hamburg
    Gebäude: ESA West, Raum 221

    Donnerstag, 2. Juni 2016 (13:30 - 18:00 Uhr)
    Freitag, 3. Juni 2016 (9:30 - 15:00 Uhr)

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
    Ausführliches Tagungsprogramm und Anmeldung unter
    http://www.uni-hamburg.de/EUSC2016

    Der Eintritt ist frei.

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Forum Junge Wissenschaft
    Ziel des Förderprogramms „Forum Junge Wissenschaft“ ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn zur Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg anzuregen. Für 2016 hat die Akademie der Wissenschaften in Hamburg es bereits zum sechsten Mal ausgeschrieben. In den vergangenen Jahren fanden bereits viel beachtete Tagungen zu so unterschiedlichen Themen wie „Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden: Ein Dialog“, „Körper und Moral: Ordnungsvorstellungen in mehrheitlich muslimischen Ländern“, „Sprachkritik in der Schule“, „Pediatric Epileptology“, „Internet & Partizipation“ oder „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“ statt.

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon Konferenz Solidarity and its Crisis

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Philosophy / ethics, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).