idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2016 15:21

Bochumer IT-Experte Eike Kiltz erhält zum vierten Mal den Best Paper Award für Kryptografie

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Für seine Arbeit zu einem neuartigen Verschlüsselungsverfahren hat Prof. Dr. Eike Kiltz von der Ruhr-Universität Bochum im Mai 2016 den Best Paper Award auf der Konferenz „IACR Eurocrypt“ erhalten, gemeinsam mit Kollegen aus Karlsruhe und Paris. Kiltz ist bislang der einzige Forscher weltweit, der diesen Preis viermal gewann. Die ausgezeichnete Arbeit beschreibt ein neues Verschlüsselungsverfahren, das besonders für Big-Data-Anwendungen interessant sein könnte.

    Für seine Arbeit zu einem neuartigen Verschlüsselungsverfahren hat Prof. Dr. Eike Kiltz von der Ruhr-Universität Bochum im Mai 2016 den Best Paper Award auf der Konferenz „IACR Eurocrypt“ erhalten, gemeinsam mit Kollegen aus Karlsruhe und Paris.

    Jährlich werden auf den beiden internationalen Konferenzen „Eurocrypt“ und „Crypto“ die beiden besten Arbeiten des Jahres aus dem Bereich der Kryptografie benannt. Einziges Auswahlkriterium dabei ist wissenschaftliche Exzellenz. Eike Kiltz erhielt den Preis bereits 2009, 2010 und 2011. Er ist bislang der einzige Forscher weltweit, dessen Arbeit viermal auf diese Weise geehrt wurde.

    Mehr Sicherheit für Big-Data-Szenarien

    Das Paper „Tightly CCA-Secure Encryption without Pairings“ verfasste der Bochumer Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit zusammen mit Romain Gay und Dr. Hoeteck Wee von der École Normale Supérieure Paris sowie Prof. Dr. Dennis Hofheinz vom Karlsruher Institut für Technologie. Hoeteck Wee war 2015 als Humboldt-Stipendiat am Lehrstuhl von Eike Kiltz zu Gast.

    Die Arbeit beschreibt ein neues Verschlüsselungsverfahren, das besonders für Big-Data-Anwendungen interessant sein könnte. Bisherige Methoden stoßen an ihre Grenzen, wenn viele Nutzer jeweils eine große Menge von Daten verschlüsseln. Das neue Verfahren ist effizienter.

    Schwere mathematische Probleme als Basis

    Der Clou: Es basiert auf einem schweren mathematischen Problem, für das Forscher seit mehreren Jahrzehnten keine effiziente Lösung gefunden haben. Die Verschlüsselung zu brechen, ist also genauso schwer, wie das mathematische Rätsel zu knacken. Diesen Zusammenhang zeigten die Forscher anhand eines formalen Sicherheitsbeweises.

    Eike Kiltz betont jedoch, dass es sich bei der Arbeit um Grundlagenforschung handelt. „Unsere Methode ist nur bedingt in der Praxis einsetzbar, da sie sehr lange öffentliche Schlüssel erfordert“, sagt er.

    Angeklickt

    Rubin-Artikel: Verschlüsselung basierend auf schweren Problemen
    http://rubin.rub.de/de/neue-verschluesselungstechniken

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Eike Kiltz
    Lehrstuhl für Kryptographie
    Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 25513
    E-Mail: eike.kiltz@rub.de


    Images

    Prof. Dr. Eike Kiltz entwickelt Verschlüsselungsverfahren basierend auf schweren mathematischen Problemen.
    Prof. Dr. Eike Kiltz entwickelt Verschlüsselungsverfahren basierend auf schweren mathematischen Prob ...
    Source: © RUB, Roberto Schirdewahn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Eike Kiltz entwickelt Verschlüsselungsverfahren basierend auf schweren mathematischen Problemen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).