idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2016 11:09

Mit dem Fachhochschulentwicklungsprogramm stärkt Niedersachsen anwendungsorientierte Wissenschaft

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Qualität und Innovation

    Fachhochschulen sind ein starker Motor der regionalen Entwicklung. Das neue duz SPECIAL „Qualität und Innovation: Mit dem Fachhochschulentwicklungsprogramm stärkt Niedersachsen die anwendungsorientierte Wissenschaft“ beleuchtet die Erfolge und Chancen, die sich ganz konkret aus diesem Förderprogramm ergeben haben.

    Das Fachhochschulentwicklungsprogramm (FEP) soll die Stärken der Fachhochschulen unter Berücksichtigung regionaler Rahmenbedingungen weiter unterstützen, aber auch neue, innovative Entwicklungen ermöglichen: Mit dem FEP baut das Land Niedersachsen die Studienplatzkapazitäten dauerhaft aus und schafft neue, innovative Studienangebote, u.a. auch für solche Beschäftigungsfelder, in denen eine Teilakademisierung geboten erscheint – etwa bei den Gesundheitsfachberufen. Die anwendungsorientierte Wissenschaft und Forschung wird gestärkt, und auch der Wissens- und Technologietransfer in den Regionen profitiert.

    Dazu Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen: „Die Fachhochschulen sind ein starker Motor der regionalen Entwicklung. Sie bilden auf hohem wissenschaftlichen Niveau die in der Region benötigten Fachkräfte aus, und sie befördern durch ihre Anwendungsforschung in Kooperation mit Unternehmen vor Ort die wirtschaftliche Dynamik. Sie sind aber auch ein wichtiger Partner, wenn es um die ‚soziale Öffnung‘ unserer Hochschulen geht und tragen damit zur Ausschöpfung aller Bildungspotenziale bei.“

    Neben der Lehre wird auch der Fachhochschulforschung Rechnung getragen: von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, in denen Professoren gemeinsam mit Praxispartnern spezielle Fragestellungen bearbeiten können, über Forschungsverbünde, bei denen in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen transdisziplinär geforscht wird, bis hin zu strategischen Forschungskonzepten, die das Profil einer Hochschule als Zentrum der anwendungsorientierten Forschung und des Wissenstransfers weiterentwickeln.

    Die duz SPECIALS werden vom DUZ Verlags- und Medienhaus erstellt und liegen mehrmals im Jahr der duz bei.

    Das duz SPECIAL „Qualität und Innovation: Mit dem Fachhochschulentwicklungsprogramm stärkt Niedersachsen die anwendungsorientierte Wissenschaft“ erscheint am 27.05.2016 als Beilage zum duz MAGAZIN 06/2016 und ist ab sofort kostenfrei beim Verlag erhältlich.

    Das SPECIAL des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ist zudem online als kostenfreier Download erhältlich:
    www.duz.de/duz-special

    Kontakt:
    DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
    Stefanie Kollenberg, Tel. (030) 21 29 87 12
    s.kollenberg@duz-medienhaus.de
    www.duz.de/duz-special


    More information:

    http://www.duz.de/duz-special


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).