Innovationsforum Senftenberg vom 1. bis 2. Juni 2016, von 9 bis 17 Uhr im Hörsaal 11.122 des Konrad Zuse Medienzentrums
Auf dem 9. Senftenberger Innovationsforum stellen internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Entwicklungen der Multiparameteranalytik vor. Der Fokus des Innovationsforums liegt auf der parallelen Analyse mehrerer biochemischer Parameter von Patientenproben. Die BTU Cottbus–Senftenberg, der BioResponse e.V. und das Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik Berlin-Brandenburg (ZMDB) richten das Innovationsforum auf dem Campus Senftenberg aus. Damit setzen sie die erfolgreiche Reihe der im Jahr 2001 mit der Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung etablierten Innovationsforen fort.
Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema „Enabling Technologies“: Um eine Diagnose präzise erstellen und die passende Therapie zeitnah einleiten zu können, müssen Untersuchungsergebnisse von Patienten schnell vorliegen. Anhand von Biomarkern
in Blut, Urin oder der Rückenmarksflüssigkeit können Ärzte Krankheiten charakterisieren. Um die Analyse im Labor zu vereinfachen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der BTU Cottbus–Senftenberg gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Medizin und Wissenschaft neue Technologien, mit deren Hilfe Analyseprozesse verkürzt, Probenmaterial eingespart und damit die Kosten verringert werden können. Weitere Schwerpunkte der Fachtagung sind die statistische Bioinformatik und die Einbindung der Patientendaten. Neben der Grundlagenforschung und der medizinischen Diagnostik stehen die Pharma- und Life Science-Märkte als neue Anwendungsfelder für die Multiparameteranalytik im Fokus der Fachtagung. Ziel ist es, das in der Lausitz vorhandene, einmalige technologische Potenzial und die bereits erreichte Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen in der Region strategisch auszubauen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Das Forum bietet Studierenden die Möglichkeit, neueste Technologien aus der Multiparameteranalytik kennen zu lernen.
Das Senftenberger Innovationsforum wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes für Biotechnologie der BTU, dem Zentrum für molekulare Diagnostik und Bioanalytik in Berlin und dem BioResponse e.V. in Senftenberg organisiert. Weitere Partner sind das Institut für Medizintechnologie der BTU und das Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.b2match.eu/innoforum-senftenberg2016/registration
Fachkontakt
Dr. rer. med. Stefan Rödiger
Fachgebiet Multiparameterdiagnostik
T: +49 (0) 3573 85-931
E: Stefan.Roediger@b-tu.de
www.b-tu.de/fg-multiparameterdiagnostik
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).