„You’re welcome!“ Unter diesem Motto lädt das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement Unternehmen der Wasser- und Abfallwirtschaft und Hochqualifizierte mit Migrationshintergrund vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2016 zum Career Dating auf der internationalen Weltleitmesse IFAT in München ein.
Qualifizierte Migrantinnen und Migranten sind eine Chance für die von Fachkräfteengpässen geplagte deutsche Wirtschaft, besonders auch für Unternehmen der Wasser-, Abfall- und Rohstoffbranche.
„Um in den weltweit wachsenden Märkten für Umwelttechnologien Erfolg zu haben, sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf hochqualifizierten Fachkräftenachwuchs mit internationaler Erfahrung angewiesen“, sagt Dr. Susanne Schön, Geschäftsführerin von inter 3 und Leiterin des Projekts ‚WelKMU – Hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten für kleine und mittlere Unternehmen‘. „Bei WelKMU erarbeiten wir Unterstützungsangebote für Unternehmen sowie Migrantinnen und Migranten, damit die Chancen einer kulturell vielfältigen Belegschaft auch von kleineren Unternehmen ohne eigenes Diversity Management ergriffen werden können.“ Das Projekt findet im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit statt.
Career Dating in der Young Professionals`Lounge
Mittelständische Unternehmen, die geeignete Fachkräfte suchen, können vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2016 in der Young Professionals`Lounge mit Studierenden und Absolvent*innen internationaler Herkunft persönlich ins Gespräch kommen. Das Career Dating bietet die Chance, sich dem internationalen Nachwuchs als zukunftsorientiertes Unternehmen zu präsentieren, sich über berufliche Optionen auszutauschen und die unternehmensspezifischen Anforderungen aus erster Hand zu vermitteln. Hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten haben Gelegenheit, sich ihrem ‚Wunsch-Unternehmen‘ aus der Wasser- und Ressourcenbranche persönlich vorzustellen und sich über berufliche Einstiegschancen und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Zudem winkt ein Kontingent von Freikarten für den Messebesuch.
„Wirklich wichtig für beide Seiten sind Begegnungen, beispielsweise im Rahmen von Branchenmessen oder Betriebspraktika“, sagt Safaa Mohajeri, Projektmitarbeiterin bei inter 3, die als Kind selbst nach Deutschland geflohen ist. „Ist der Kontakt erst hergestellt, stellen die Unternehmen meist schnell fest, welche Potenziale für den künftigen Wettbewerb die Migrantinnen und Migranten mitbringen.“
Gemeinsam die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte fördern!
Das Projekt WelKMU will die beruflichen Chancen und Perspektiven von Hochschulab-solvent*innen mit Migrationshintergrund in Deutschland verbessern. Dazu werden Unterstützungsangebote für Unternehmen und Migrant*innen erarbeitet, u.a. zur hiesigen Arbeitskultur oder zu einem interkulturell kompetenten Recruiting. Zusammen mit German Water Partnership, dem Netzwerk der deutschen Wasserbranche, stellt inter 3 im Rahmen des Career Datings Kontakte zwischen Studierenden sowie Absolvent*innen internationaler Herkunft und Unternehmen her. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen unter http://www.welkmu.de.
HINTERGRUND
inter 3 INSTITUT FÜR RESSOURCENMANAGEMENT
INTERDISZIPLINÄR FORSCHEN – INTERKULTURELL DENKEN– INTERNATIONAL KOOPERIEREN
inter 3 ist ein praxisorientiertes Forschungs- und Beratungsinstitut zu allen Bereichen des Ressourcenmanagements mit Sitz in Berlin. Vom Human Resources Management über das Management netzgebundener Infrastrukturen bis zur ressourceneffizienten Stadt- und Regionalentwicklung: Mit unternehmerischer Denke, gesellschaftlicher Verantwortung und internationaler Erfahrung entwickelt inter 3 umsetzbare Lösungen für ein modernes, kulturell und regional angepasstes Ressourcenmanagement. Im inter 3-Team arbeiten derzeit 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Disziplinen mit den sechs Muttersprachen Deutsch, Farsi, Arabisch, Türkisch, Polnisch, Bulgarisch. Weitere Informationen unter https://www.inter3.de.
DIE INITIATIVE NEUE QUALITÄT DER ARBEIT: ZUKUNFT SICHERN, ARBEIT GESTALTEN
Attraktive Arbeitsbedingungen sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung in Unternehmen und Verwaltungen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt daher mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine Plattform, auf der sich Verbände und Institutionen der Wirtschaft, Unternehmen, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Chancengleichheit & Diversity. Als unabhängiges Netzwerk bietet die Initiative konkrete Beratungs- und Informationsangebote für Betriebe und Verwaltungen sowie Austauschmöglichkeiten in zahlreichen – auch regionalen – Unternehmens- und Branchennetzwerken. Weitere Informationen unter http://www.inqa.de.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).